Spaziergänge (und Rosenmontag) in Zeiten von Corona (16)

Seit ungefähr 25 Jahren fliehe ich zur Karnevalszeit aus Köln, und das hätte ich auch in diesem Jahr getan, wenn es nicht noch im Dezember gehießen hätte, daß alle Festivitäten auch in der diesjährigen Session wegen Corona ausfallen würden. Und nun finde ich mich mitten in der „Brauchtumszone“ und muß sechs Tage Feierei überstehen. Gut, es gibt Schlimmeres, viel Schlimmeres, man braucht ja nur den Fernseher anzumachen, also will ich nicht meckern. Der Rosenmontagszug sollte ja erst, wie ich bereits erzählt habe, durch das Müngersdorfer Stadion ziehen, wurde dann aber wegen des Ukraine-Krieges abgesagt. Stattdessen fand heute eine Antikriegsdemonstration statt, teilweise auf dem ursprünglich geplanten Zugweg durch die Stadt, 250.000 Menschen sollen mitgemacht haben. Ich war in der Stadt und habe ein paar Eindrücke gesammelt.

Oben auf dem Schild steht übrigens „Make FasteLOVEend not war“ – Fastelovend ist kölsch und bedeutet Fastnacht.

Eine Auswahl der Mottowagen, die normalerweise im Rosenmontagszug durch die Gegend gezogen werden – oben drauf stehen dann enthemmte Karnevalisten und schmeißen harte Gegenstände in die Menge – , stehen über die Innenstadt verteilt auf Plätzen. Gar nicht schlecht, ich habe sie mir gern angesehen. So sollten sie das immer machen, und wenn sie dann noch, wie in diesem Jahr, auf die elende Karnevalsmusik verzichten … aber damit ist kaum zu rechnen.

„Zick eröm“ heißt: Die Zeit ist um. Die Uniform ist abgelegt, die Personalie ist neu besetzt und übt noch.

Die selbe Partei – anderes Personal. Der arme Armin, an dessen Untergang …

… dieser Herr aus dem süddeutschen Freistaat nicht ganz unschuldig ist.

Der zur Zeit meistgehaßte Politiker versucht mit Gewalt, die Welt nach eigenen Vorstellungen zusammenzuzimmern. Die Darstellung ist ein wenig verharmlosend, die Figur müßte mit Blut besudelt sein.

Apropos Putin: Wer sich über die geschichtlichen Hintergründe seiner Politik informieren will, sollte sich die französische Dokumentation „Putin – Die Rückkehr des russischen Bären“ von 2021 in der ARTE-Mediathek ansehen, es lohnt sich.

Rote Funken, so heißt eine Karnevalsgesellschaft, hier habe ich schon mal eine lustige Geschichte über sie erzählt.

Wer plötzlich Hunger kriegt – die Mästlokale sind nicht weit, hinten rechts.

Fußballweltmeisterschaft im Winter, weil die FIFA sich von dem autoritären Regime in Katar hat schmieren lassen, wie es heißt.

Es gibt einen schönen Pokal zu gewinnen.

„Zeit der Aufklärung“ lautet hier das Motto. Der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner führte einen Aktenordner mit der Beschriftung „Brüder im Nebel“, in dem er die Akten mit den ihm gemeldeten Mißbrauchsfällen versteckte. Sein Nachfolger Kardinal Woelki versprach eine lückenlose Aufklärung …

… gab dann aber ein Gutachten, das er selbst beauftragt hatte, nicht frei. Der Fall wurde von zwei aus Rom geschickten „Visitatoren“ untersucht, und zur Strafe wegen seiner Verwicklungen wurde Woelki für fünf Monate in Urlaub geschickt. Können die mich vielleicht auch mal bestrafen? Aschermittwoch soll er wieder zurückkommen, allerdings will ihn hier keiner mehr haben, nichtmal seine eigenen Kollegen und Mitarbeiter.

Arm her!

Die wirtschaftliche Weltmacht, die nur darauf wartet, Putin unter die Arme greifen zu können – um ihn dadurch von sich abhängig zu machen.

Kölner Lokalpolitik. Allerdings sind die Verwaltungen in anderen Großstädten vermutlich auch nicht besser.

Lukaschenko mit Putin im Nacken, der die Strippen zieht – bereits überholt, Putin hat sich inzwischen unverblümt als Täter gezeigt, die „Zeitbombe“ ist schon hochgegangen.

Zum Schluß mal etwas Positives. Meine Begleiterin fragte neulich: Wenn die Leute mehr kiffen und weniger saufen, ob die Feierei dann wohl leiser wird? Also weniger Gegröhle, weniger Dreck in den Straßen, mehr Besinnlichkeit? Kann sein, die Blase entlastet diese Droge auf jeden Fall.

Spaziergänge (und Karneval) in Zeiten von Corona (15)

Jeck mit großem G? Gar kein Problem, sagt der Kölner Karnevalist, Gesoffen, Gekotzt, in Hauseingänge Gepißt und Gekackt haben wir schon immer. Was wollt ihr noch, Gröhlen und Greischen vielleicht? Machen wir!

Ihr erinnert Euch vielleicht, die Bilder vom Kölner Karnevalsauftakt im November gingen ja um die ganze Welt. Die Feierhotspots waren zwar abgesperrt und nur mit Kontrollen zu betreten, aber es reichte völlig aus, den Kontrolleuren irgendeinen QR-Code auf dem Smartphone zu zeigen, schon war man drin – eventuell mit der ganzen Virenlast in Nase und Rachen, von der man noch nicht einmal selbst gewußt hat.
Die ganze Welt schüttelte den Kopf über soviel Unvernunft. Tatsächlich stellte man zehn Tage später eine Erhöhung des Inzidenzwertes fest, allerdings war sie nicht höher als im Bundesdurchschnitt. Na siehste! – sagen die Einen, alles völlig ungefährlich, wir haben das im Griff. Glück gehabt, sage ich, das hätte auch anders ausgehen können, das war wieder mal ein Menschenversuch mit dummen Freiwilligen, und daß der gut ausging, hatte man nicht vorhersehen können.

In der Folge wurden alle Karnevalsveranstaltungen abgesagt: Kein Sitzungskarneval, keine Umzüge, kein Straßenkarneval. Prima, dachte man in der Düsseldorfer Staatskanzlei, wenn kein Karneval stattfindet, gibt es kein Brauchtum und also auch keinen Grund für Brauchtumsfeiertage. Im letzten Jahr war das noch anders, trotz Corona (für alle, die nicht aus NRW kommen: Der Öffentliche Dienst hat in der Regel Weiberfastnacht ab 11.11 Uhr und den gesamten Rosenmontag frei, um sich zu besaufen). Zu verantworten hat die Aufhebung ein Herr Wüst. Kennt ihr den? So heißt unser neuer Ministerpräsident, der den „Armen Armin“ abgelöst hat.

Herr Wüst ist das erste Mal 2010 aufgefallen, als er unter Ministerpräsident Rüttgers CDU-Generalsekretär war. Die NRW-CDU bot Gesprächstermine mit Herrn Rüttgers gegen Geld an, wer also über entsprechende finanzielle Mittel verfügte, konnte Lobby-Arbeit gleich direkt beim obersten Amtschef machen. Als diese skandalösen Machenschaften aufflogen, wer wurde dafür zur Verantwortung gezogen? Man sollte meinen, verantwortlich dafür war Herr Rüttgers selbst, zumindest politisch verantwortlich, aber der wies das weit von sich. Und natürlich schmeißt man nicht den eigenen Ministerpräsidenten aus seinem Amt, was, wenn das Schule macht, das sieht nicht gut aus für die Partei, also muß irgendein anderer dafür büßen, irgendjemand auf einem hohen Posten, der aber als Person so unbedeutend ist, daß man gut auf ihn verzichten kann. So kam man auf Herrn Wüst, der daraufhin seinen Hut (als Generalsekretär) nahm.

Ich könnte mir vorstellen, daß man ihm damals ein paar Versprechungen gemacht hat („Wenn Du die Schuld auf Dich nimmst, soll das später Dein Schaden nicht sein …“), denn nach sieben Jahren wurde er unter dem überraschenden und überraschten Sieger der Landtagswahlen Armin Laschet als Verkehrsminister vereidigt, zu dessen ersten Amtshandlungen die Streichung des Sozialtickets zählte. Was sollen Arbeitslose, Rentner und andere finanziell Schlechtgestellte mit Öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Gegend gondeln, wenn sie genausogut zu Fuß gehen können, das ist gesund für Herz und Kreislauf, mag er gedacht haben – oder er hat überhaupt nicht gedacht. Technokraten entscheiden nach Effizienzkriterien, und wenn man vor der Wahl steht: Autobahnausbau oder irgendein sozialer Sumpf, dann entscheidet man sich für die Autobahn, gar keine Frage. Erst nach Protesten mußte er die Anweisung zurücknehmen.

Daß er nun, als Ministerpräsident, die freien Tage zur Pflege des Brauchtums streicht, zeigt entweder, daß er keine Ahnung hat von der rheinischen Seele, oder – was wahrscheinlicher ist für einen Technokraten – daß sie ihm egal ist. Natürlich feiert der Rheinländer Karneval, egal, unter welchen Umständen, und wenn er sich ganz allein, mit einem albernen Hütchen auf den Kopf, zu Hause vor den Fernseher setzt, um zum unvermeidlichen Karnevalsgeplärre des WDR-Programms zu „schunkele“. „Nää, wat is dat schöön …“. Herr Wüst muß sich in diesem Jahr einer Landtagswahl stellen – ich könnte mir vorstellen, daß er die entscheidenden Stimmen gerade verspielt hat.

Zurück zu Köln: Inzwischen hat die Omikron-Variante die Herrschaft übernommen, viel ansteckender, aber nicht mehr so tödlich wie die Delta-Variante, die zwar noch nicht weg ist, aber der Einfachheit halber spricht man nicht mehr von ihr. Überall wird der Ruf nach Lockerungen laut, könnte man da nicht vielleicht … hier bei uns … gedacht – getan! Vor ein paar Tagen erklärte die Stadtverwaltung das gesamte Stadtgebiet ab Donnerstag bis Karnevalsdienstag zu einer „Brauchtumszone“: Es darf überall gefeiert werden, aber nur unter hohen Auflagen: Man muß genesen oder geimpft sein und außerdem einen tagesaktuellen Schnelltest mit sich führen. An den sogenannten Hotspots, also in der Altstadt und im Studentenviertel, gibt es Kontrollen zu umzäunten Bereichen, in der übrigen Stadt werden Stichprobenkontrollen durchgeführt, sobald man sich verdächtig macht, zu den Feiernden zu gehören: Wer ohne Schnelltest mit einem Bier vor einer Kneipe steht, muß, wenn er erwischt wird, eine saftige Strafe bezahlen. Wer, wie ich vielleicht, nur einkaufen oder spazieren geht, sollte das zügig machen und unverkleidet aussehen – ich hoffe, es ist nicht zu kalt, sonst wird die rote Nase ein Problem.

Auch der eigentlich abgesagte Rosenmontagszug findet nun doch statt, aber nicht auf dem angestammten Zugweg kreuz und quer durch die Stadt, sondern – man lese und staune – durch das Stadion in Köln-Müngersdorf. Da sitzen und stehen dann also ein paar tausend Jecken auf den Rängen und schreien und singen und saufen und was man sonst noch macht zu so einem Anlaß, während unten ums Spielfeld die Karnevalswagen ihre Runden drehen. Ob auch Kamelle (Bonbons aus Industriezucker) ins Publikum geworfen werden, weiß ich nicht. Dieser Irrsinn hat aber auch eine gute Seite: Da meine Arbeitsstätte gleich neben dem Stadion liegt, wollen meine obersten Vorgesetzten vor Ort es nicht verantworten, daß wir Angestellten uns dem Massenauflauf aussetzen müssen, und schließen den Betrieb nun doch.

Tja, Herr Wüst, ein Satz mit x …

Meine Stimme kriegt er sowieso nicht.

Edit 24.02.: Der Rosenmontagszug durchs Stadion wurde wegen des Ukraine-Krieges abgesagt.

Der arme Armin

Gemein, wie nun alle auf den gescheiterten Kanzlerkandidaten Laschet einschlagen: Gerade erst haben sie ihn zum Vorsitzenden gewählt, auf daß er die Partei zu neuen Erfolgen trage und als strahlender Held das Kanzleramt beziehe, da versetzen sie ihm im Moment des Scheiterns Tritt um Tritt, ihm, der doch eh schon am Boden liegt. Ich mach da nicht mit, ich beteilige mich nicht am Nachtreten auf einen Gescheiterten – ich war schon vorher gegen ihn.

Ich war schon immer der Ansicht, die Tatsache, daß Armin Laschet Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen geworden ist, muß ein Irrtum der Geschichte sein. Wir erinnern uns: Vor Laschet war Hannelore Kraft (SPD) Ministerpräsidentin, und sie war so beliebt, daß alle Meinungsbilder und Vorhersagen davon ausgingen, sie würde ihr Amt auch für eine zweite Amtsperiode behalten. Selbst in der CDU ging man vermutlich davon aus, weshalb man niemand Wichtigen an die Spitze stellte, um keinen Anwärter mit Charisma und Sachkenntnis zu „verbrennen“, den man zukünftig vielleicht nochmal für eine Kandidatur gebrauchen könnte. Dann passierte das Unerwartete: Hannelore Kraft vermittelte den Eindruck, als habe sie keine Lust mehr, machte einen halbherzigen Wahlkampf und leistete sich ein paar unpopuläre Eigenheiten (z.B. ging sie im Urlaub nicht ans Telefon und war selbst für ihre engsten Mitarbeiter nicht zu sprechen) – und wurde abgewählt. Vermutlich zu seinem eigenen Erstaunen, und auch dem seiner Partei, war Armin Laschet plötzlich Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Der Philosoph Friedrich Hegel behauptete, die Geschichte sei in ihrem Verlauf trickreich, letztlich strebe sie aber immer zum Richtigen, er sprach von der „List der Vernunft“. Die Geschichte wird so quasi zur Person (Hegel nannte sie „Weltgeist“ oder „Weltseele“), die sich so oder so entscheiden kann, wie sie weiter verlaufen will, was letztlich nur zum Guten führen kann. Wenn das so ist, denke ich mir, dann kann sie sich ja vielleicht auch mal irren. Es gibt Beispiele: Als die Geschichte wollte, daß die CDU/CSU endlich mal wieder verliert, sorgte sie dafür, daß Alexander Dobrindt Verkehrsminister wird, damit jeder Wähler, jede Wählerin erkennt, was da für inkompetente Leute der Partei in obersten Ämtern sitzen. Hat nicht funktioniert, der Plan. Das Wahlvolk zeigte sich verblüffend ungerührt. Gut, euch werde ich es zeigen, dachte sich die Geschichte, setzte noch eins drauf und hob Andreas Scheuer, von dem man nicht weiß, ob er sich überhaupt die Schuhe allein zubinden kann, in das gleiche Amt: Wieder nichts! Zwei mal hat sich die Geschichte geirrt, aus beiden Amtsführungen hat sich gar nichts Gutes und Vernünftiges ergeben.

Und ein solcher geschichtlicher Irrtum ist Armin Laschet auch. Fatalerweise ist es in den Parteien üblich, nicht die Kompetentesten aus den eigenen Reihen für höhere Ämter zu bestimmen, sondern Gewinner, völlig unabhängig von der Ursache des Sieges. Vernünftigerweise hätte Armin Laschet niemals Ministerpräsident werden dürfen, aber da er nunmal gewonnen hatte, schien er für die eigenen Leute prädestiniert zu sein für das Kanzleramt. Man kann nur verwundert den Kopf schütteln, besonders, wenn man bedenkt, daß sein Gegenspieler Olaf Scholz auf die gleiche Art an seine Spietzenkandidatur gekommen ist: Gewonnene Wahlen in Hamburg unter seiner Ägide reichen aus für die Annahme: Super, der kann das, der macht das. Daß er nun nur wegen eines noch schlechter aussehenden Gegenkadidaten zum (mutmaßlichen) Gewinner dieser Wahl wird – Schwamm drüber, the winner takes it all! Wie blöd ist das?!

Oder ist die ganze Angelegenheit vielleicht eine der Listen der Vernunft? Die Geschichte will … hm … sie will … ich komm nicht drauf. Söder als Kanzler, in vier Jahren, weil Scholz es natürlich auch nicht hinkriegt? Das hätte sie doch schon jetzt haben können. Ich glaube, diese Theorie mit dem Weltgeist, der durch listreiche Verwicklungen in der Geschichte alles zum Besten führt, ist Unsinn. Die Geschichte ist nicht klüger oder dümmer als die, die sie machen, und das sind wir. Wenn die Geschichte vernünftig wäre und nach allem, was ich von Herrn Laschet weiß, dann hätte er eine Herren-„Butike“ in Wuppertal oder in Aachen und würde seinen Kunden Schlipse und Socken in der gleichen Farbe verkaufen, und auch eine Papstaudienz wäre nicht ausgeschlossen. Das wäre nicht nur gut für uns, sondern auch für ihn. Leider ist es anders gekommen.

Spaziergänge in Zeiten von Corona (14)

Eine Anticoronamaßnahmenkundgebung auf dem Heumarkt am Sonntag, dem 02. Mai, 15 Uhr. Vorn rechts im Bild singt gerade jemand ein Lied zur Gitarre. Was ist los – sind die Leute vernünftig geworden? Schön wär’s, allein, mir fehlt der Glaube.

Kontakt- und Alkoholverbot, Maskenpflicht – hält sich keiner dran. Die Polizei patroulliert, macht aber nichts. Mal abgesehen davon, daß sie wahrscheinlich nicht wüßte, mit wem sie anfangen sollte, halte ich ihr Verhalten für pragmatisch. Jüngst haben Aerosol-Experten bewiesen, daß man sich im Außenbereich nur selten ansteckt, wenn man nicht zu dicht aufeinanderhängt. Ich vermute, die Polizei schreitet nur ein, wenn irgendwo eine Party stattfindet oder die Ansammlung zu groß wird, und das ist dann ganz richtig so. Gegen diese kleinen Verstöße vorzugehen halte ich auch für Blödsinn.

Ich hab’s auch gern gemütlich, aber eine Zimmerpflanze in den Park schleppen? Gut, jeder, wie er will.

In letzter Zeit sieht man immer öfter Klamotten mit Gerippedarstellungen. Ob das eine Reaktion auf die aktuellen Geschehnisse ist?

Vermutlich nicht. Schon die Hells Angels hatten einen Totenkopf auf der Kutte. Das Motiv erreicht wahrscheinlich erst jetzt den Mainstream, ähnlich anderer subkultureller Codes. Das soll cool sein, und wenn es dann weit verbreitet ist, verschwindet es wieder.

Das unterschreibe ich sofort. Krankenhäuser, die Gewinne einfahren wollen und sollen, können nicht gesundheitsfördernd sein. Selbstverständlich sparen sie an den Leistungen und am Personal, alles andere wäre wirtschaftlich gedacht nicht vertretbar, die Gewinnmaximierung verlangt das einfach.
Und daß die Impfstoffe noch nicht patentfrei sind, ist ein Skandal, was eigentlich jedem klar sein muß, der nach Indien blickt.

Auf frisch geschüttelte (oder gerührte) Cocktails braucht man nicht zu verzichten. Es gibt sogar Erdbeerbowle.

Kaffee und Kuchen gibt es im Belgischen Viertel an jeder Ecke.

Habt ihr den großen Mond gesehen vor zwei Wochen? Hier ist er schon leicht angefressen, aber so abgedunkelt, daß ich ihn gut fotografieren konnte.

Spaziergänge in Zeiten von Corona (13)

Viele Restaurants und Kneipen sind geöffnet, aber nur to go: Man bestellt online oder direkt an der Tür, bekommt Gerichte und Getränke ausgehändigt und muß sich dann irgendwo einen Platz suchen, wo man das verzehrt – bei schönem Wetter hockt man sich halt irgendwo hin. Und was gibt es Leckeres?

Ah ja, lecker. Gibt’s auch was mit Schbienat?

Intimität auf anderthalb Meter? Schwer herzustellen …

… mit einem „Prince“ Abstand.

Das Gerippe als Allegorie des Todes – hier wartet man noch immer auf die Novemberhilfe, das ist bitter. Aber wenn die Hilfe kommt, von November bis jetzt, jeden Monat 75% des Vorjahresmonats, dann müßte man eigentlich gut über die Runden kommen, oder? Außer Miete kaum Ausgaben, kein Strom, kein Wareneinkauf, die Angestellten sind in Kurzarbeit. Und das scheint ja auch im Großen und Ganzen zu funktionieren, sonst wäre der Aufschrei sehr viel größer.

Worüber haben die Nachrichten eigentlich berichtet, bevor es Corona gab? Es macht einen mürbe, man möchte nur noch, daß es endlich vorbei ist. Die Politiker versuchen, eine Position zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Stimmung der Bevölkerung zu finden – und erwecken den Eindruck von Kopflosigkeit: Zum 8. März beschlossen die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentenrunde Lockerungen, entgegen jedem Rat ernstzunehmender Experten: Aus dem „click and collect“, also dem Online-Bestellen und anschließendem Abholen von Waren an der Ladentür, wurde ein „click and meet“, was bedeutet, daß die Kunden nach Online-Anmeldungen in den Läden bummeln konnten. Nur wenn eine Inzidenz über 100 in drei Tagen erreicht sei, sollte eine „Notbremse“ wieder die vorherige Bestimmung einsetzen. In Köln war die Grenze sehr schnell überschritten, es vergingen drei Tage, vier Tage, fünf, sechs, sieben – und es passierte nichts. Solche Bilder konnte man lange in der Fußgängerzone beobachten:

Lange Schlangen, hier brauchten die Leute offenbar unbedingt neue Klamotten von ZARA.

Das „click and meet“ wurde recht eigenwillig ausgelegt: Man konnte sich auch vor Ort anmelden.
Erst zum 29. März, nach ständig steigenden Inzidenzzahlen, wurde die Regelung wieder zurückgenommen.

Kurz darauf, vor Ostern, stiegen die Temperaturen auf über 20 Grad, und man hatte Mühe, die Leute zur Einhaltung der Kontaktbeschränkungen zu bewegen. Ab 18 Uhr, am Wochenende sogar schon ab 15 Uhr, galt hier, an dem besonders für junge Leute beliebten Treffpunkt, Verweilverbot, weil sie sich einfach nicht an die Regeln halten wollten.
Die Inzidenzzahlen stiegen weiter. Seit dem 17. April gibt es in Köln eine Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr, eine Woche vor Einführung der „Bundesnotbremse“, die eine Augangssperre von 22 bis 5 Uhr vorschreibt ab einer Inzidenz von 100. Und anders, als nach dieser Regelung, darf man in Köln nicht allein bis 24 Uhr spazieren gehen, es sei denn, man hat einen Hund dabei. Neulich sah ich um 23 Uhr einen leicht alkoholisierten Mann singend unter meinem Fenster vorbeigehen und dachte: Sieh an, da laufen 250 Euro. So hoch ist das Bußgeld, wenn man erwischt wird.

Das wird vielfach ignoriert, weil es auch wirklich Blödsinn ist, wenn die Leute sich hier weniger in die Quere kommen als in engen Straßen, wo es keine Maskenpflicht gibt. Aber es wird auch kaum kontrolliert, soviel Personal hat die Stadt gar nicht.

In sämtlichen Grünanlagen der Stadt herrschen die Kontaktbeschränkungen – höchstens zwei Personen aus unterschiedlichen Haushalten – und Alkoholverbot. Bei schönem Wetter halten sich viele nicht daran, und es wird auch nicht kontrolliert. Die Inzidenz stieg auf über 250, aber aktuell sinkt der Wert. Ob es mit der nächtlichen Ausgangsbeschränkung zusammenhängt? Die Verwaltung möchte das gern so sehen, tatsächlich weiß das keiner.

Querdenker, aufgepaßt, hier ist ein neues Thema für euch, wenn Corona nichts mehr hergibt: „Wir lassen uns das Naßwerden nicht verbieten! Nieder mit der internationalen Regenschirmindustrie!“ Bill Gates soll Aktien von Knirps besitzen, und Amazon verdient Millionen am Verkauf. Wer im Regen einen Schirm aufspannt, gibt sich zu erkennen als untertäniger Apologet einer weltweiten Verschwörung gegen das Wasser, das vom Himmel fällt – also ein Gegner des Lebens schlechthin! Der Durchnäßte ist ein Widerstandskämpfer, der Schirm dagegen der neue Hitlergruß!

Alaaf …

Heute ist Weiberfastnacht und der Straßenkarneval beginnt – eigentlich. Nix mit Alaaf in diesem Jahr, also gibt es für mich und meine Begleiterin keinen Grund, nach Berlin zu flüchten. Schon seit Wochen werden die Kölner eingestimmt darauf, „brav“ zu sein, also nicht saufend und grölend durch die Straßen und Kneipen zu ziehen.

„Bald“ ist ein Begriff, denn man offenbar sogar auf ein Jahr in die Länge ziehen kann. Ich würde mich nicht wundern, wenn irgendjemand auf die Idee kommt, den Rosenmontag im Sommer nachzuholen.

Ganz selten sieht man jemanden, der verkleidet ist. Aber es ist wohl schwer, ganz mit dem Brauchtum zu brechen: Als ich um 14 Uhr in die Apotheke gehen wollte, war geschlossen, und Montag haben tatsächlich viele Betriebe ihren Angestellten frei gegeben … damit sie zu Hause eine Person aus einem anderen Haushalt treffen können? Und da schunkelt man dann zu zweit vorm Fernsehapparat? Gerade eben habe ich aus Versehen in die „Kölner Mädchensitzung“ im ZDF zur besten Sendezeit hineingezappt: Es gab einen Elferrat, eine Bigband und Karnevalsbelustiger, aber kein Publikum, stattdessen Applaus vom Band. Bizarr.

Auf dem Neumarkt ein paar verkleidete Ewiggestrige, die die Gelegenheit nutzen, gegen die Coronaeinschränkungen zu protestieren. Wochenlang jeden Tag bis zu 1000 Tote in Deutschland? Dat is uns doch ejal, mir wolle fiere! Im Hintergrund stehen mehr Polizisten, als Protestierer da sind, und passen auf.

Aber nur, wenn man es am Tag vorher gekauft hat: Ich beobachtete an der Kasse im Biosupermarkt eine Frau, die eine Flasche Wein kaufen wollte – keine Chance, heute ist wieder mal Alkoholverkaufsverbot in der ganzen Stadt. Man kann es auch übertreiben, oder?
Für Gastronomie und Bands ist der Lockdown zu Karneval besonders bitter, machen sie doch zu dieser Zeit normalerweise einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Wenn die Kneipen, wie versprochen, 75% ihres Umsatzes des Vorjahresmonats bekommen, wird man sich in Berlin vermutlich wundern, wieviel mehr sie an die Karnevalshochburgen überweisen müssen als im Januar.

Spaziergänge in Zeiten von Corona (12)

Die Muckibuden sind geschlossen – man muß sich zu helfen wissen, und kann außerdem seine schicke Fitnessbekleidung einer größeren Öffentlichkeit präsentieren.

Da fehlt ein „S“, aber so stimmt der Spruch auch, jedenfalls ist man bei der Stadtverwaltung der Meinung: Kultur ist nicht alle, denn …

… „Solange es Bücher gibt, ist die Welt in Ordnung“. Mal davon abgesehen, daß auch in normalen Zeiten kaum ein Schriftsteller von seinen Erzeugnissen leben kann: Was ist mit all den freien Kulturschaffenden und den Menschen, die an der Kultur mittelbar beteiligt sind (Roadies, Beleuchter usw.), die kaum finanzielle Unterstützung erfahren? Die könnten den Spruch etwas zynisch finden. Gut, Bücher kann man auch noch lesen, wenn man auf der Straße sitzt.

Hier jedenfalls gibt es Bücher to go: Man ruft an oder bestellt per Internet, am nächsten Tag kann man sich die Bücher an der Tür abholen. Besser gehen allerdings die Geschäfte für Saturn und Mediamarkt, da bilden sich oft lange Schlangen vorm Ausgabeschalter.

Eine Autodemo fuhr an meinem Fenster vorbei, begleitet von einem großen Polizeiaufgebot. Aus dem ersten Wagen, einem Wohnmobil mit Außenlautsprecher, wurde gerade verkündet, die Antifa seien die eigentlichen Faschisten. Und warum? Offensichtlich hatte jemand in der Nacht „Antifa“ auf sein Auto gesprüht, das ansonsten mit Coronaleugner-Sprüchen verziert war. Gut, das macht man nicht, aber ist man deswegen gleich ein Faschist?  Erst denken, dann sprechen – ist nicht gerade die große Stärke von Coronaleugnern.

Das Phänomen ist es allerdings weit verbreitet: Neulich wies NRW-Ministerpräsident und vielleicht zukünftiger Kanzler Armin Laschet in einer Pressekonferenz stolz darauf hin, daß der Chef der Firma BioNTech aus Mainz, die einen der Corona-Impfstoffe produziert, der Sohn eines türkischen Einwanderers sei, der bei Ford in Köln am Band gearbeitet habe. Man höre und staune. Mit anderen Worten: Also – diese Türken! Sind gar nicht so doof, wie wir immer gedacht haben. Neulich habe ich eine Frau in einem Auto gesehen – hinterm Steuer!
Ich befürchte, mit Herrn Laschet werden wir geistig wieder in den 60er Jahren landen.

Aber – da bin ich ganz offenherzig – ich nehme nicht an, daß Herr Laschet ein Rassist ist. Er hat es gut gemeint und nur nicht richtig nachgedacht – ein auch in der Politik häufig anzutreffendes Phänomen.

Schon wieder Kunst mit Schaufensterpuppen? In diesem Fall nicht – das ist ein Hilfeschrei gegen den Lockdown. Der Mittelstand, so wird behauptet, wird durch den Lockdown zugrunde gerichtet. Soviel ich weiß, werden gerade Milliarden an Unterstützung aus Steuergeldern ausgegeben, und auch, wenn die Zahlungen schleppend anlaufen, Insolvenz braucht niemand zu fürchten, wenn der Laden eigentlich auf gesunden Füßen steht. Jammern auf hohem Niveau.

Immerhin wissen wir nun, daß auch Gerippe Schmetterlinge im Bauch haben können, das ist doch ganz schön.

Hochwasser in Köln – eine Attraktion für Spaziergänger. Der Pegel steht ungefähr auf 8,30 Meter …

… das reicht, um die Schifffahrt zu unterbinden, da die Schiffe nicht mehr unter den Brücken durchkommen, und die Promenade auf Altstadthöhe zu überschwemmen. Viel schlimmer wird es nicht werden, selbst, wenn der Pegel noch steigt, der Hochwasserschutz ist inzwischen gut aufgestellt.

Selten ist der Roncalliplatz am Dom so leer wie zu diesen Zeiten – was soll man in der Innenstadt, wenn die Geschäfte geschlossen haben, die Einwohner bevölkern lieber die Parks, und Touristen gibt es kaum.

Der derzeitige Domherr Erzbischof Kardinal Woelki sorgt übrigens gerade für mehr Kirchenaustritte, als es jede vernünftige Aufklärung könnte. 2018 hatte er bei einer Münchener Rechtsanwaltskanzlei eine Studie zum Kindesmißbrauch im Bistum Köln in Auftrag gegeben. Der Kardinal versprach, die Vorgänge „lückenlos“ aufzuklären. Nun liegt ihm die Studie vor – und er verweigert eine Veröffentlichung, wegen angeblicher methodischer Mängel. Da die Kritik nicht lange auf sich warten ließ, wurden ein paar Journalisten eingeladen, um in die Studie Einsicht zu nehmen, aber zu ihrer eigenen Überraschung sollten sie eine Unterlassungserklärung unterschreiben, über das Gelesene zu berichten, was sie natürlich ablehnten. In seiner Weihnachtspredigt entschuldigte sich Woelki öffentlich – allerdings nicht für den jahrhundertelangen Mißbrauch durch den Klerus, auch nicht für seine Weigerung, die Studie zu veröffentlichen, sondern für die Kritik, die man an ihm übt. Wie bitte? Doch doch – der Kardinal glaubt tatsächlich, daß die Gemeindemitglieder mehr darunter leiden, daß er, Woelki, öffentlich kritisiert wird, als unter der bewiesenen Tatsache des Kindesmißbrauchs durch katholische Geistliche. Darauf muß man erstmal kommen.
Der Verdacht liegt nahe, daß Woelki andere Priester, die er kennt, oder auch sich selbst schützen will, denn inzwischen ist durchgesickert, daß auch er in der Vergangenheit mutmaßlich an Vertuschungen beteiligt war. Ein riesiger Sumpf, der da sichtbar wird – und dazu führt, daß viele Leute aus der Kirche austreten. So hat die ganze Angelegenheit wenigstens einen positiven Sinn.

 

Spaziergänge in Zeiten von Corona (11)

Ach nee, was war das schön – und schon ist es wieder vorbei. Glühwein bekommt man an den zahlreichen Fensterverkaufsständen nur noch bis 16 Uhr, und ab Mittwoch ist es auch damit vorbei. Nach meinen Beobachtungen ist es da eigentlich immer recht gesittet zugegangen, allerdings gab es hier und da große Menschentrauben, die von der Polizei aufgelöst werden mußten.

Nun zu etwas völlig anderem: Neulich stand auf dem Roncalliplatz (wie von mir angekündigt) ein weiteres Werk von dem Künstler Dennis Josef Meseg, die Installation heißt „Broken“ (das andere: Hier klicken).

Wieder sind es in Flatterband eingewickelte Schaufensterpuppen, 222 an der Zahl, diesmal – bis auf eine Ausnahme – nur weibliche. Die vorherrschende Farbe ist Orange, und überwiegend sind die Puppen beschriftet mit Wörtern wie „gesperrt“, „bedroht“, „geschlagen“ und andere, in mehreren Sprachen.

Auf einem Info-Zettel gibt es dazu folgende Erklärung: „Es gibt wenige rote Fäden, die sich so zerreißfest durch die gesamte Menschheitsgeschichte ziehen wie die physische und psychische Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Kein Krieg, dessen Sieger nicht die Frauen der Verlierer verschleppt, vergewaltigt und ermordet hätten. Keine Religion, die Frauen nicht als Wurzeln allen Übels einstuft oder zumindest als dem Manne unterlegen. […] Orange […] ist die Farbe der Freiheit, der Freude und Geborgenheit, der emotionalen Wärme. Deshalb hat die alljährlich von UN Women durchgeführte Kampagne ‚Orange the World‘ eben diese Farbe für ihren Feldzug gegen das unausgesetzte, vielfältige Leid der Frauen erwählt.“

Ich weiß nicht recht, was ich davon halten soll, daß für zwei völlig unterschiedliche Aussagen die selben zwei Mittel eingesetzt werden, nämlich Schaufensterpuppen und Flatterband. Das Werk neulich zu Corona leuchtete mir unmittelbar ein. Hier ist vor allem die schiere Menge bemerkenswert, aber auf die Aussage kommt man ohne zusätzliche Information nur schwer. Die Absicht des Künstlers ist ehrenwert, die Umsetzung erscheint mir dagegen wenig originell.

Das Thema ist allerdings ein Skandal, der täglich in den Nachrichten dokumentiert werden sollte: Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner umgebracht, und in der übrigen Welt wird das nicht anders sein, eher schlimmer. In Deutschland gibt es dazu eine sehr merkwürdige und auch skandalöse Rechtsprechung: Wird eine Frau von ihrem Partner getötet, weil sie den Entschluß gefaßt hat, sich von ihm zu trennen, gilt das als strafmildernd und wird als Totschlag gewertet, als wolle man sagen: Er hat es ja nicht so gemeint, es ist halt mit ihm durchgegangen, als das, was doch ihm gehört, also seine Frau, sich selbständig machen wollte.

Kein schönes Adventsthema, aber, angesichts des Lockdowns und der Feiertage, leider aktueller denn je. Nicht die Straßen sind unsicher für Frauen und Kinder, es sind die Wohnungen.

PS: Hier klicken, um eine Petition gegen Femizide zu unterschreiben.

Spaziergänge in Zeiten von Corona (10)

Lange Zeit war nicht klar, ob der Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum mit einem eigens erstellten Hygienekonzept nicht doch öffnen könnte, aber seit der Verlängerung des kleinen Lockdowns steht fest: In diesem Jahr gar keine Weihnachtsmärkte.

Dennoch braucht man auf weihnachtliche Stimmung nicht zu verzichten: Vereinzelt stehen Buden auf Plätzen, verkaufen Schokofrüchte, Lebkuchenherzen und Mandeln.

Hier gibt es sogar Glühwein.

In einigen Vierteln gibt es Glühweinwanderwege (Quelle Abb.). Der durchs Studentenviertel dauert 20 Minuten, allerdings nur, wenn man nirgendwo stehen bleibt.

Da die Kneipen und Restaurants eigentlich geschlossen sind, machen sie einen sogenannten Fensterverkauf. Hier bei „Oma Kleinmann“ kann man sogar ein Schnitzelbrötchen bestellen.

Der Glühwein ist sehr viel besser als das Billiggesöff, das man normalerweise auf Weihnachtsmärkten bekommt. Hier schmeckt man echte Gewürze heraus. Der Nachteil: Aus Hygienegründen gibt es die Getränke nur in Pappbechern.

Der Kölner Express erklärt derweil mit „Experten“ (aus welchem Bereich, weiß man nicht), wie es weitergeht mit der Pandemie: Die Leute stellen sich auf die Domplatte, dann spritzt der Impfstoff oben aus den Türmen, und zack! – alle sind immun. Hallelujah! Die katholische Kirche verspricht sich davon eine Zunahme der christlichen Sektenmitgliederanzahl … oder wie? Jedenfalls – beim Express trinkt man offensichtlich ganz gern mal ein paar Tetrapacks Glühwein. Wenn man gleich zum Frühstück damit anfängt, hat man am Abend eine Palette davon vernichtet. Irgendwo muß das Zeug ja hin.

Spaziergänge in Zeiten von Corona (9)

Auf dem Neumarkt stand neulich eine Kunstinstallation, die so sinnfällig ist, daß jeder sofort weiß oder ahnt, wie sie zu verstehen ist.

111 in Absperrband eingewickelte Gestalten, alle in gebührendem Abstand zueinander – das trifft wohl zur Zeit das Lebensgefühl vieler.

Die Installation trägt den Titel „It is like it is“ und ist ein Mahnmal zur – man muß es ja kaum extra erwähnen – Coronakrise.

Auf einem Informationszettel steht folgendes: „‚It is like it is‘ zeigt auf berührende Weise den hohen Stellenwert der Kunst. Schon im Alltag wichtig und wertvoll, ist sie gerade jetzt ein kostbares Element im Überlebenskampf der Gesellschaft. Denn sie verbindet, wo keine Verbindung mehr besteht, und sie särkt unsere Zuversicht, weil sie sichtbar macht, was als gesichtsloser, düsterer Spuk durch unsere Gedanken geistert.“ Dem kann ich vorbehaltlos zustimmen.

Der Künstler heißt Dennis Josef Meseg und ist Student (Bildhauerei) an der „Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft“.

Kleiner Tipp für die, die in der Nähe wohnen: Am Sonntag, den 29.11., gibt es eine weitere, noch umfangreichere Installation des Künstlers auf dem Kölner Roncalliplatz (gleich neben dem Dom) zu sehen.