Urlaub 3. Station: Bayerischer Wald (Passau)

War schon mal jemand in Passau? Eine kleine 50.000-Einwohner-Stadt am Rande des Bayerischen Waldes und direkt an der Grenze zu Österreich lädt zu einem Tagesausflug ein.

Im Café Duft in der Theresienstr. gibt es einen hervorragenden Salat.

Weil die Stadt 1662 komplett abgebrannt ist, sind alle repräsentativen Gebäude Barockbauten, wie auch der Stephansdom. Die Orgel ist „die größte Domorgel der Welt und die größte Orgel überhaupt außerhalb der USA“ (Wikipedia) – und klingt auch gut, als wir da waren, wurde zufällig gerade was gespielt.

Das ist natürlich alles hochkatholisch hier, so eine kleine Stadt, und dann Bischofssitz. Die Pfaffengasse führt hinunter in die …

… Höllgasse. Eigentlich sehr nett hier, aber wer weiß, welche Brutstätten des Grauens früher hier zu finden waren.

Hat sich etwa folgende Geschichte hier abgespielt? Zitat Wikipedia:
„1477 wurde in Passau dem Christen Christoph Eysengreißheimer vorgeworfen, er habe den jüdischen Feinden des Heilands acht gestohlene Hostien verkauft, die diese dann geschändet haben sollen. Die Angeklagten wurden inhaftiert, gefoltert und nach Geständnissen enthauptet, sofern sie sich vorher haben taufen lassen, andernfalls mit glühenden Zangen zerfleischt und verbrannt.“
Nein, wahrscheinlich nicht hier, der Ort für eine solche inquisitio (Befragung) ist ja eher die Pfaffengasse oder der Domplatz.

In Passau fließen drei Flüsse zusammen: Donau, Inn und Ilz, weshalb man auch von der Dreiflüssestadt spricht (falls die Frage mal bei „Wer wird Millionär“ auftaucht …).

Das führt natürlich hin und wieder zu Überschwemmungen, da hilft dann auch kein Regenschirm.

Die Markise des „Wirtshauses zum Grünen Baum“ bietet Schutz vor dem Nieselregen, außerdem …

… gibt es hier leckere Sachen zu essen: Warme Rotweinpflaumen mit Vanilleeis und Sahne. Lecker!

Urlaub 3. Station, Bayerischer Wald (2)

Noch einen Berg bestiegen: Den „Großen Arber“ nennt man auch den „König des Bayerischen Waldes“, weil er der größte Berg hier ist.

Na gut, ich geb’s zu, wir sind in einer Gondel hochgefahren und auf einem gut ausgebauten Weg wieder hinuntergelaufen, das schont die Kräfte für andere Erlebnisse.

Vorsicht vor wilden Tieren wie dieser Schneeeule, die sich offenbar in Zeit und Raum verirrt hat.

In Bodenmais gibt es Flachmänner im Angebot – die können eigentlich nicht von hier sein, die bayerischen Männer sind alle rund und wohlgenährt (tätää! – Bußgeld an die Witzepolizei? Ich verkauf den Joke an einen hiesigen Büttenredner, dann hab ich’s wieder raus.)

Apropos Essen: Alles, was man in der bayerischen Gastronomie bestellt, ist viel und meistens fleischig und dabei wirklich günstig. Und wenn man in einem Bierzelt ein kleines Bier ordert, bekommt man 1 Liter. Diese Menge an Kalorien macht sich bei der einheimischen Bevölkerung bemerkbar.

Die Flachmannwerbung hat natürlich einen anderen Hintergrund: In der Gegend wird schon seit Jahrhunderten Glas hergestellt. In Bodenmais gibt es ein Kristallglasparadies, ein riesiges Geschäft, wo man alles mögliche aus Glas kaufen kann.

Unter anderem auch Dinge des täglichen Gebrauchs. Was sollen die Archäologen in 5000 Jahren über unsere heutige Zeit denken, wenn sie graben und Stiefel und Handtaschen aus Glas finden? Die glasbekleideten Bewohner dieses Landstrichs im 21. Jahrhundert müssen nicht ganz dicht gewesen sein … Gut, vielleicht denken die das sowieso, aber doch bitte aus anderen Gründen!

Die über 8 Meter hohe Glaspyramide in Zwiesel besteht aus 93.000 Weingläsern und ist somit die größte der Welt. Aha. Gibt es eigentlich auch die Kategorie „Überflüssigster Rekord der Welt“? Dada gibt es eben überall, auch da, wo man gar nichts davon weiß.

Genug geunkt – hier kann man sehr gut ein paar Wochen verbringen. Oder eine Woche. Jedenfalls kann man hier auch sehr gut schlafen.

Urlaub 3. Station: Bayerischer Wald (1)

Was macht man im Bayerischen Wald? Genau: Erstmal die Füße hochlegen und die Aussicht genießen. Diese Luft! Diese Natur!!

Natur kann natürlich auch anstrengend sein. Dieser Weg, stundenlang bergauf, ist nichts für Rollstuhlfahrer. Warum tut man sich das an, fragt man sich manchmal, aber so schlimm ist es gar nicht, und wenn man oben ist, wird man mit etwas Herrlichem belohnt:

Selten hat ein Käsebrot so gut geschmeckt.

Und Ausblick gibt es natürlich auch. Der Berg heißt übrigens „Mittagsplatzl“, keine Ahnung, warum. Vielleicht liegt es an den vielen Heidelbeeren, die man hier pflücken kann.

In Bodenmais, einem kleinen Örtchen nahe der Grenze zu Tschechien, kann man es gut eine Woche lang aushalten. Es gibt hier sogar einen Supermarkt, in dem man alles findet, was man braucht …

… z.B. alles Wichtige für eine empirische Untersuchung. Meine erkenntnisleitende Frage war: Welches dieser einheimischen Biere schmeckt am besten? Ich stellte folgende Hypothesen auf: Das Dampfbier macht das Rennen, weil es einen Bügelverschluß hat, das deutet auf Handarbeit hin (das andere Bier mit Bügelverschluß ist ja „nur“ ein Lager-Bier). Am schlechtesten wird das Bier von Thurn und Taxis abschneiden, weil ich die Gloria nicht leiden kann und es ihr deshalb wünsche. Fazit: Die Hypothesen konnten nicht bestätigt werden. Sie haben alle nicht schlecht geschmeckt, selbst das Thurn-und-Taxis-Bier übertraf meine Erwartungen – im Gegensatz zum Dampfbier, das nur mittelmäßig war. Strahlender Sieger ist das „Weltenburger Kloster Barock Dunkel“: Dunkle Biere sind leider oft zu süß, aber dieses ist sehr würzig, ohne bitter zu sein. Bravo!

Nach so viel Forschung tut ein Spaziergang im Tal gut.