Spaziergänge (und Rosenmontag) in Zeiten von Corona (16)

Seit ungefähr 25 Jahren fliehe ich zur Karnevalszeit aus Köln, und das hätte ich auch in diesem Jahr getan, wenn es nicht noch im Dezember gehießen hätte, daß alle Festivitäten auch in der diesjährigen Session wegen Corona ausfallen würden. Und nun finde ich mich mitten in der „Brauchtumszone“ und muß sechs Tage Feierei überstehen. Gut, es gibt Schlimmeres, viel Schlimmeres, man braucht ja nur den Fernseher anzumachen, also will ich nicht meckern. Der Rosenmontagszug sollte ja erst, wie ich bereits erzählt habe, durch das Müngersdorfer Stadion ziehen, wurde dann aber wegen des Ukraine-Krieges abgesagt. Stattdessen fand heute eine Antikriegsdemonstration statt, teilweise auf dem ursprünglich geplanten Zugweg durch die Stadt, 250.000 Menschen sollen mitgemacht haben. Ich war in der Stadt und habe ein paar Eindrücke gesammelt.

Oben auf dem Schild steht übrigens „Make FasteLOVEend not war“ – Fastelovend ist kölsch und bedeutet Fastnacht.

Eine Auswahl der Mottowagen, die normalerweise im Rosenmontagszug durch die Gegend gezogen werden – oben drauf stehen dann enthemmte Karnevalisten und schmeißen harte Gegenstände in die Menge – , stehen über die Innenstadt verteilt auf Plätzen. Gar nicht schlecht, ich habe sie mir gern angesehen. So sollten sie das immer machen, und wenn sie dann noch, wie in diesem Jahr, auf die elende Karnevalsmusik verzichten … aber damit ist kaum zu rechnen.

„Zick eröm“ heißt: Die Zeit ist um. Die Uniform ist abgelegt, die Personalie ist neu besetzt und übt noch.

Die selbe Partei – anderes Personal. Der arme Armin, an dessen Untergang …

… dieser Herr aus dem süddeutschen Freistaat nicht ganz unschuldig ist.

Der zur Zeit meistgehaßte Politiker versucht mit Gewalt, die Welt nach eigenen Vorstellungen zusammenzuzimmern. Die Darstellung ist ein wenig verharmlosend, die Figur müßte mit Blut besudelt sein.

Apropos Putin: Wer sich über die geschichtlichen Hintergründe seiner Politik informieren will, sollte sich die französische Dokumentation „Putin – Die Rückkehr des russischen Bären“ von 2021 in der ARTE-Mediathek ansehen, es lohnt sich.

Rote Funken, so heißt eine Karnevalsgesellschaft, hier habe ich schon mal eine lustige Geschichte über sie erzählt.

Wer plötzlich Hunger kriegt – die Mästlokale sind nicht weit, hinten rechts.

Fußballweltmeisterschaft im Winter, weil die FIFA sich von dem autoritären Regime in Katar hat schmieren lassen, wie es heißt.

Es gibt einen schönen Pokal zu gewinnen.

„Zeit der Aufklärung“ lautet hier das Motto. Der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner führte einen Aktenordner mit der Beschriftung „Brüder im Nebel“, in dem er die Akten mit den ihm gemeldeten Mißbrauchsfällen versteckte. Sein Nachfolger Kardinal Woelki versprach eine lückenlose Aufklärung …

… gab dann aber ein Gutachten, das er selbst beauftragt hatte, nicht frei. Der Fall wurde von zwei aus Rom geschickten „Visitatoren“ untersucht, und zur Strafe wegen seiner Verwicklungen wurde Woelki für fünf Monate in Urlaub geschickt. Können die mich vielleicht auch mal bestrafen? Aschermittwoch soll er wieder zurückkommen, allerdings will ihn hier keiner mehr haben, nichtmal seine eigenen Kollegen und Mitarbeiter.

Arm her!

Die wirtschaftliche Weltmacht, die nur darauf wartet, Putin unter die Arme greifen zu können – um ihn dadurch von sich abhängig zu machen.

Kölner Lokalpolitik. Allerdings sind die Verwaltungen in anderen Großstädten vermutlich auch nicht besser.

Lukaschenko mit Putin im Nacken, der die Strippen zieht – bereits überholt, Putin hat sich inzwischen unverblümt als Täter gezeigt, die „Zeitbombe“ ist schon hochgegangen.

Zum Schluß mal etwas Positives. Meine Begleiterin fragte neulich: Wenn die Leute mehr kiffen und weniger saufen, ob die Feierei dann wohl leiser wird? Also weniger Gegröhle, weniger Dreck in den Straßen, mehr Besinnlichkeit? Kann sein, die Blase entlastet diese Droge auf jeden Fall.

Spaziergänge in Zeiten von Corona (10)

Lange Zeit war nicht klar, ob der Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum mit einem eigens erstellten Hygienekonzept nicht doch öffnen könnte, aber seit der Verlängerung des kleinen Lockdowns steht fest: In diesem Jahr gar keine Weihnachtsmärkte.

Dennoch braucht man auf weihnachtliche Stimmung nicht zu verzichten: Vereinzelt stehen Buden auf Plätzen, verkaufen Schokofrüchte, Lebkuchenherzen und Mandeln.

Hier gibt es sogar Glühwein.

In einigen Vierteln gibt es Glühweinwanderwege (Quelle Abb.). Der durchs Studentenviertel dauert 20 Minuten, allerdings nur, wenn man nirgendwo stehen bleibt.

Da die Kneipen und Restaurants eigentlich geschlossen sind, machen sie einen sogenannten Fensterverkauf. Hier bei „Oma Kleinmann“ kann man sogar ein Schnitzelbrötchen bestellen.

Der Glühwein ist sehr viel besser als das Billiggesöff, das man normalerweise auf Weihnachtsmärkten bekommt. Hier schmeckt man echte Gewürze heraus. Der Nachteil: Aus Hygienegründen gibt es die Getränke nur in Pappbechern.

Der Kölner Express erklärt derweil mit „Experten“ (aus welchem Bereich, weiß man nicht), wie es weitergeht mit der Pandemie: Die Leute stellen sich auf die Domplatte, dann spritzt der Impfstoff oben aus den Türmen, und zack! – alle sind immun. Hallelujah! Die katholische Kirche verspricht sich davon eine Zunahme der christlichen Sektenmitgliederanzahl … oder wie? Jedenfalls – beim Express trinkt man offensichtlich ganz gern mal ein paar Tetrapacks Glühwein. Wenn man gleich zum Frühstück damit anfängt, hat man am Abend eine Palette davon vernichtet. Irgendwo muß das Zeug ja hin.

Sonn(en)tag

Was war das gestern für ein wunderschöner Sonntag. Viele Städter waren in den Parks oder an irgendwelchen Seen, sodaß ich in der Innenstadt mal sehr entspannt spazierengehen konnte. Sonst ist es auch an Sonn- und Feiertagen oft dermaßen überlaufen, daß man meinen könnte, die Geschäfte wären geöffnet.

Da scheinen Katzenliebhaber zu wohnen (- mit Gruß an Catwoman Mosi). Mir ist aufgefallen, daß viele Leute zu Tieren eine viel zärtlichere Einstellung haben als zu Menschen.

Überall stehen noch Maibäume herum, junge Birken, die in der Nacht zum 1. Mai bunt geschmückt von jungen Männern in der Nähe der Wohnung einer Angebeteten angebracht wurden. Manchmal bin ich ganz froh, in Köln und nicht in einer anderen Stadt zu wohnen: Die 1.-Mai-Bräuche sind je nach Region sehr unterschiedlich, und was zum Beispiel in München abgeht, davon hat Blogfreundin Mitzi Irsaj amüsant erzählt. Ich bewundere ihre Gelassenheit – anders kann man das wohl nicht ertragen, aber ich weiß nicht, ob ich das schaffen würde.

Das Eis von Café Schmitz soll gut sein – da lohnt es sich offenbar sogar, dem ehemaligen Bürgermeister und Bundeskanzler einen Wagen an die Seite zu stellen. Da gibt es „vegane Sorbets“ … es hat etwas gedauert, bis ich darauf gekommen bin: Nicht Eis ohne Fleisch soll das bedeuten, sondern ohne Milch. Aha. Und demnächst kann man frische vegane Erdbeeren kaufen.

Mir steht eher der Sinn nach was Herzhaftem, ich habe Hunger. Da trifft es sich gut, daß ich zufällig am „Frittenwerk“ vorbeikomme, in dem ausnahmsweise mal keine Schlange vorm Verkaufstresen steht. Ich nutze die Gunst der Stunde:

Die Fritten mit einem Hauch Knoblaucharoma: Lecker (es gibt wahlweise auch ohne). Der Guakomole fehlt es leider an Pfiff, etwas mehr Zitronensaft hätte ihr gut gestanden, und die Tomatenstückchen sind leider Wasser in einem anderen festen Zustand als Eis und damit komplett überflüssig. Ich würde die Note „ausreichend“ vergeben. Aber nun kommt’s: Das kleine Schälchen kostet 6,20 Euro. Macht nichts – Erfahrung macht klug.

Apostelnstr.

Immer wieder schön finde ich einen Blick in den Porzellanladen, auf meinen Spaziergängen gehe ich oft vorbei, um zu schauen, was es an neuen Scheußlichkeiten zu bewundern gibt. Keramik ist ein dankbares Material und läßt alles mit sich machen, staunend stehe ich vor dieser Vielfalt an Dekors und Formen. Offenbar findet sowas Käufer, sonst könnte sich dieser Laden nicht halten, ist doch der überwiegende Teil der Ware Ausdruck überbordender Häßlichkeit. Ein … Ding – ich weiß nicht, wie ich es sonst bezeichnen soll – schlägt jedoch alle anderen, so daß es offenbar keinen Käufer findet:

Unwillkürlich fällt mir ein Begriff ein, den wir als Kinder im Schwimmbad als Bezeichnung für einen Sprung ins Wasser mit angezogenen Beinen benutzten: Arschbombe. Das soll laut Beschriftung allerdings ein Pfirsich sein, eine Handarbeit, von 200 auf 99 Euro herabgesetzt. Das ist also nicht etwa eine Bowle-Schale, das Behältnis für das schauderhafte Mischgetränk aus Kellergeister-Sekt, Wein, Mineralwasser und Dosenfrüchten, nein, die …äh, Skulptur hat rein dekorative Zwecke. Oder sie ist der Mittelpunkt für einen Hausaltar: Auf dem Zettel steht: „Für langes Leben!“ („Heiliger Dicker Pfirsich, bitte mach, daß ich ein langes, erfülltes Leben habe. Amen.“)

Hahnenstr.

Keine kleine Leuchte. Aber wo stell ich die hin, ohne mich beobachtet zu fühlen? In die Wohnung? Auf keinen Fall, meine Wohnung ist für mich allein gerade groß genug, außerdem ist mir meine Privatheit heilig. Vor die Haustür? Ist doch Quatsch, was soll ich da mit so viel Licht, wenn ich doch die meiste Zeit in der Wohnung bin? Ich glaube, liebes Lampengeschäft, daraus wird nichts, ihr müßt die Lampendame behalten. Da in der Ecke steht sie doch auch ganz gut.

Chlodwigplatz

„Nää – wat es dat dann!!“, wird sich so mancher Eingeborene fragen, wenn er aus dem Tunnel der neuen U-Bahnstation am Chlodwiplatz nach oben geht: Ganz neu und schon so vollgesaut, wie haben die das denn geschafft? Ich bin ein Freund von Graffiti-Kunst, wie ihr wißt, aber hier war mein erster unwillkürlicher Gedanke: Narrenhände beschmieren Tisch und Wände.

Tatsächlich ist das hochoffizielle, gut bezahlte Kunst, die die Künstlerin Katharina Grosse hier im Auftrag der Kölner Verkehrsbetriebe angebracht hat. Die Künstlerin, eine Professorin für Malerei, ist hochangesehen, ihre Werke sind international in vielen Museen zu … bestaunen (aus welchem Grund auch immer: Weil man sie bewundert, oder weil man sich wundert). Schön bunt, immerhin. Schade, daß sie nicht den ganzen U-Bahnhof anmalen durfte, das wäre mal radikal gewesen. Vielleicht lassen sich ja noch ein paar freie Streetartisten finden, die das freiwillig und unbezahlt übernehmen.

Die neue Linie 17 fährt nun übrigens südlich der Einsturzstelle des Historischen Archivs vier neue und drei alte (oberirdische) Haltestellen an, die letzteren parallel zu noch einer anderen Linie. Außer morgens und abends pendeln die Bahnen so gut wie leer immer hin und her, hin und her, hin und her …
Eine schöne Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für U-Bahnführer.

Hohenzollernring, Cäcilienstr.

Voraussetzung für Lust ist eine Begierde, die, wenn sie befriedigt wird, Lustgefühle auslöst. Wenn wir die Begierde nicht befriedigen können, droht Lustverlust, also Frustration, die unbedingt zu vermeiden ist, denn sie schlägt unangenehm aufs Gemüt. Und darum gibt es Fritten und Currywurst, das haben die Betreiber dieses Imbisses ganz gut erkannt. Man kann aber auch irgendwas anderes kaufen, das funktioniert meist auch.

In diesem Imbiß wird man bedient, man muß nur sagen, was man will. Das ist gut, daß man endlich selbst aussuchen kann, und das dann auch bekommt.

Neulich saß ich mit Kollegen in einem italienischen Restaurant. Ich hatte den Fehler gemacht, einen jener nichtssagenden italienischen Salate als Vorspeise zu bestellen. Mein Kollege neben mir aß Carpaccio und versuchte vergeblich, den Kellner darauf aufmerksam zu machen, daß er noch Pfeffer haben wollte. Kurze Zeit später, der Kollege war gerade mit einem anderen im Gespräch, ging der Kellner wieder vorbei, und ich schaffte es, ihm zu sagen: „Können wir bitte noch Pfeffer haben?“ Nach einer Minute schwebte eine riesige Pfeffermühle von der Decke herab, so schien es jedenfalls, stoppte über meinem Salat und – ratsch ratsch ratsch – pfefferte ihn. Eine Stimme hinter mir fragte: „Noch jemand?“ Ich war so perplex, daß ich keinen Ton herausbrachte. Machte aber nichts, so hatte der Salat wenigstens etwas Geschmack.

Severinstr.

Es geht dem Winter entgegen, da kann man nicht früh genug dafür sorgen, daß man immer schön warme Füße hat.

Diesem jungen Mann wird allerdings zu große Wärme zum Verhängnis. Immerhin ist es unwahrscheinlich, daß er eine Erkältung bekommt. Von einem niesenden Ikarus hat man ja auch noch nie was gehört.