Seit ungefähr 25 Jahren fliehe ich zur Karnevalszeit aus Köln, und das hätte ich auch in diesem Jahr getan, wenn es nicht noch im Dezember gehießen hätte, daß alle Festivitäten auch in der diesjährigen Session wegen Corona ausfallen würden. Und nun finde ich mich mitten in der „Brauchtumszone“ und muß sechs Tage Feierei überstehen. Gut, es gibt Schlimmeres, viel Schlimmeres, man braucht ja nur den Fernseher anzumachen, also will ich nicht meckern. Der Rosenmontagszug sollte ja erst, wie ich bereits erzählt habe, durch das Müngersdorfer Stadion ziehen, wurde dann aber wegen des Ukraine-Krieges abgesagt. Stattdessen fand heute eine Antikriegsdemonstration statt, teilweise auf dem ursprünglich geplanten Zugweg durch die Stadt, 250.000 Menschen sollen mitgemacht haben. Ich war in der Stadt und habe ein paar Eindrücke gesammelt.
Oben auf dem Schild steht übrigens „Make FasteLOVEend not war“ – Fastelovend ist kölsch und bedeutet Fastnacht.
Eine Auswahl der Mottowagen, die normalerweise im Rosenmontagszug durch die Gegend gezogen werden – oben drauf stehen dann enthemmte Karnevalisten und schmeißen harte Gegenstände in die Menge – , stehen über die Innenstadt verteilt auf Plätzen. Gar nicht schlecht, ich habe sie mir gern angesehen. So sollten sie das immer machen, und wenn sie dann noch, wie in diesem Jahr, auf die elende Karnevalsmusik verzichten … aber damit ist kaum zu rechnen.
„Zick eröm“ heißt: Die Zeit ist um. Die Uniform ist abgelegt, die Personalie ist neu besetzt und übt noch.
Die selbe Partei – anderes Personal. Der Arme Armin, an dessen Untergang …
… dieser Herr aus dem süddeutschen Freistaat nicht ganz unschuldig ist.
Der zur Zeit meistgehaßte Politiker versucht mit Gewalt, die Welt nach eigenen Vorstellungen zusammenzuzimmern. Die Darstellung ist ein wenig verharmlosend, die Figur müßte mit Blut besudelt sein.
Apropos Putin: Wer sich über die geschichtlichen Hintergründe seiner Politik informieren will, sollte sich die französische Dokumentation „Putin – Die Rückkehr des russischen Bären“ von 2021 in der ARTE-Mediathek ansehen, es lohnt sich.
Rote Funken, so heißt eine Karnevalsgesellschaft, hier habe ich schon mal eine lustige Geschichte über sie erzählt.
Wer plötzlich Hunger kriegt – die Mästlokale sind nicht weit, hinten rechts.
Fußballweltmeisterschaft im Winter, weil die FIFA sich von dem autoritären Regime in Katar hat schmieren lassen, wie es heißt.
Es gibt einen schönen Pokal zu gewinnen.
„Zeit der Aufklärung“ lautet hier das Motto. Der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner führte einen Aktenordner mit der Beschriftung „Brüder im Nebel“, in dem er die Akten mit den ihm gemeldeten Mißbrauchsfällen versteckte. Sein Nachfolger Kardinal Woelki versprach eine lückenlose Aufklärung …
… gab dann aber ein Gutachten, das er selbst beauftragt hatte, nicht frei. Der Fall wurde von zwei aus Rom geschickten „Visitatoren“ untersucht, und zur Strafe wegen seiner Verwicklungen wurde Woelki für fünf Monate in Urlaub geschickt. Können die mich vielleicht auch mal bestrafen? Aschermittwoch soll er wieder zurückkommen, allerdings will ihn hier keiner mehr haben, nichtmal seine eigenen Kollegen und Mitarbeiter.
Arm her!
Die wirtschaftliche Weltmacht, die nur darauf wartet, Putin unter die Arme greifen zu können – um ihn dadurch von sich abhängig zu machen.
Kölner Lokalpolitik. Allerdings sind die Verwaltungen in anderen Großstädten vermutlich auch nicht besser.
Lukaschenko mit Putin im Nacken, der die Strippen zieht – bereits überholt, Putin hat sich inzwischen unverblümt als Täter gezeigt, die „Zeitbombe“ ist schon hochgegangen.
Zum Schluß mal etwas Positives. Meine Begleiterin fragte neulich: Wenn die Leute mehr kiffen und weniger saufen, ob die Feierei dann wohl leiser wird? Also weniger Gegröhle, weniger Dreck in den Straßen, mehr Besinnlichkeit? Kann sein, die Blase entlastet diese Droge auf jeden Fall.