Münster – „Skulptur.Projekte“ 2017 (5)

Noch ein Kunstwerk: „Privileged Points“ (Beliebte Stellen) ist der Titel des von der Künstlerin Nairy Baghramian geschaffenen Werks vor dem Erbdrostehof, dessen zweiter Teil auf dem Hinterhof des Gebäudes …

… so aussieht. Tja, was kann das sein? Unsere Fremdenführerin hatte folgenden Vorschlag: Auf dem ersten Foto ist ein überdimensionaler runder und in Bronze eingefrorener Pinselstrich zu sehen, eine malerische Geste, übersetzt ins Dreidimensionale.

Und warum ist die Skulptur dreigeteilt? Das hat mit dem Ort zu tun: Der Erbdrostehof ist ein barockes Palais aus demJahre 1757, die Münsteraner sind total stolz darauf, ein solches Gebäude zu haben (ein Drost war seit dem späten Mittelalter ein mächtiger Beamter, der für einen bestimmten Bezirk den Landesherren vertrat; er war militärischer Oberbefehlshaber, Polizeichef und Richter in einer Person). Wenn nun ein moderner Künstler vor dem Gebäude eine zeitlang eins seiner Kunstwerke ausstellt: Okay, aber dann muß es auch wieder weg. Daß die Künstler der „Skulptur.Projekte“ dazu aufgefordert werden, einen Münsterbezug in ihrem Werk auszudrücken, es aber gleichzeitig ausgeschlossen ist, daß ein Werk, das in der Nähe des Erbdrostehofs steht, von der Stadt gekauft wird, führte bei Künstlern in der Vergangenheit nicht nur zu Umut, sondern auch zu einer Wertminderung des jeweiligen Kunstwerkes, so geschehen mit der Skulptur von Richard Serra 1987 – hier ist es zu sehen. Richard Serras riesige Stahlplatten sind in vielen Städten zu sehen. In denen von 1987 hatte er nach eigener Aussage die Maße der Architektur des Palais aufgegriffen – woanders aufgestellt verlieren sie – zumindest teilweise – ihren Sinn. Wie gesagt, in Münster wollte man den Platz vor dem Gebäude nicht dauerhaft „verschandeln“, also wurden sie nach der Ausstellung auch nicht gekauft, und Richard Serra zog ein langes Gesicht. Und aus genau diesem Grund ist das Werk von Baghramian dreigeteilt – die drei Teile sind nur deswegen noch nicht zusammengefügt, damit sich die Skulptur auch für andere Plätze eignet. Und aus den sechs Stücken, die im Hinterhof lagern, könnte man nochmal zwei solcher Werke zusammensetzen. Die Künstlerin thematisiert und kritisiert damit den Umgang der Stadt mit diesem Platz und den Künstlern, die, wenn sie ihn als Ausstellungsort wählen, sicher sein können, daß ihr Werk nicht angekauft wird. Mit der Wahl dieses – eigentlich attraktiven – Standortes wird der Künstler von vornherein ausgeschlossen.

Das führt zu einer paradoxen Situation: Die Unfertigkeit ist Teil dieser Skulptur. Aber was, wenn die Teile nach der Ausstellung tatsächlich zusammengeschweißt werden? Dann ginge dieser ganz spezielle Münsterbezug zum Umgang mit diesem Platz verloren. Sollte Münster die Skulptur also kaufen (ich glaube ja nicht daran), müßte sie immer in diesem unfertigen Zustand bleiben, wird sie woanders hin verkauft, geht ein großer Teil der Werkbedeutung verloren.

Und wo ist hier das Kunstwerk? Es hängt in der Luft. Rechts ist die ruinöse Fassade des alten, im 2. WK zerstörten Theaters zu sehen, links das neue Theater aus den 50er Jahren. Man fand das damals schick, das so stehen zu lassen. Künstler aus der Gruppe CAMP spannten nun Kabel zwischen Ruine und Neubau und nennen es „Matrix“. Zitat aus dem Katalog: „Das von CAMP gespannte Netz steht sinnbildlich für eine globale Vernetzung und das bis heute nicht eingelöste Versprechen einer flächendeckenden, horizontalen, basisdemokratischen Partizipation […] CAMP metaphorisiert Systeme der Teilhabe: Vom Zugang zu Strom – der sich heute nahezu überall in privater Hand befindet – bis hin zur digitalen Kommunikation und den Möglichkeiten der Manipulation, die darin liegen […] Woran sind die Ideale von basisdemokratischer, horizontaler Gleichberechtigung und Teilnahme gescheitert, und welche Wege und vertikale Abkürzungen gibt es, sich trotz allem Zugang zum System zu verschaffen?“ (Katalog, S. 159)

Die Künstler geben drei Beispiele der Partizipation und Interaktivität, die die Unterdrückungsmechanismen einer kapitalistisch unkontroll : Es hängen drei Kabel mit Druckknöpfen herunter. Drückt man auf den ersten, ertönt ein Glockenklang wie von einer Kirchenglocke; der zweite verursacht einen Wechsel von historischen Fotos in einem Monitor, drückt man den dritten, passiert in dem Fenster eines gegenüberliegenden Hauses eine der folgenden Aktionen:

Kunst

Lustig. Ob das wirklich alle sind, weiß ich nicht. Unsere Fremdenführerin versicherte, daß man niemanden dauernd aufscheucht, wenn man auf den Knopf drückt, sondern nur einen Projektor anwirft.

Als letztes noch diese Skulptur – die aber gar nicht Teil der Ausstellung ist. Im Moment ist ja das Luther-Jahr, und offensichtlich durfte irgendeine Jugendgruppe sich austoben – die Evangelen sind ja ach-so-tolerant. Ein Jugendlicher muß aber was falsch behalten haben aus dem Konfirmandenunterricht: Luther soll gesagt haben: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“, und nicht …

… „Ich hatte einen Ständer“. Gut, kleine Verwechslung, kann ja mal passieren.

Ende.

Münster – „Skulptur.Projekte“ 2017 (4)

„Sketch for a mountain“ nennt Nicole Eisenman ihre Brunnenfiguren …

… die sich bei den Besuchern zu den Lieblingsskulpturen entwickeln von denen, die neu ausgestellt werden – vermutlich, weil man endlich mal etwas begreift, ohne Hintergrundwissen haben zu müssen. Das sind einfach Figuren in Bronze und …

… Gips, die an einem viereckigen Brunnen stehen. Basta! Endlich kommt man sich mal nicht so doof vor.

Gut, wenn das Wasser nicht aus so merkwürdigen Stellen sprudeln würde (aus den Beinen?!), könnte man solche Figuren vielleicht auch im Baumarkt finden …

Der Katalog hat wieder erhebende Worte gefunden: „Reduzierte Aktivität, sanftes Plätschern und die ebenerdige Aufstellung laden ein, es den Protagonist_innen gleichzutun und Teil der Szenerie zu werden. Alles steht als elementare Schöpfung in fluider Beziehung miteinander, Natur, Kultur und Identität gehen ineinander über.“ Wie vor ein paar Tagen in der Zeitung zu lesen war, hat jemand einer der Gipsfiguren den Kopf abgeschlagen und mitgenommen.

Die Neoninstallation „Angst“ von Ludger Gerdes (1954-2008) hängt normalerweise am Rathaus in Marl. Zur diesjährigen „Skulptur.Projekte“ haben beide Städte eine Art Partnerschaft gebildet und ein paar ihrer Skulpturen ausgetauscht.

Hier muß man wieder überlegen, was das bedeuten soll … und hat damit schon das Kunstwerk verstanden, das ist doch auch mal schön. Ich zitiere von einer Seite der „Ruhr Kunst Museen„: „Gerdes kombiniert drei bekannte und von den meisten Betrachtern sofort identifizierbare Aussagen und erzeugt – zumindest – Verunsicherung. Üblicherweise können wir die im Stadtbild vorhandenen Informationen typografischer und zeichenhafter Art rasch deuten. Die Kombination der Piktogramme mit dem Schriftzug »Angst« ist aber nicht unmittelbar zu entschlüsseln. Sie löst beim Betrachter zunächst Unbehagen und in der Folge einen Denkvorgang aus. »Schon in unserem Geist bestehende Inhalte, Erinnerungen, Wissen, Haltungen werden nun zum Medium, in dem neue Formen – auf Grund des Erlebens von Kunstwerken – hineinartikuliert werden: Die Kunst verändert dann die Art und Weise, wie wir das, was wir schon kennen, formulieren. Die Kunst ändert UNS also manchmal« [Ludger Gerdes]. Auf diese Weise wahrgenommen, versetzt das Werk den Betrachter in einen aktiv reflektierenden Zustand.“ Gut, okay – bei mir allerdings nicht sehr nachhaltig.

Und was ist das für ein Kunstwerk? Gesellschaftskritisch wird gezeigt, in welchem Überfluß wir leben durch diese schier unendliche Batterie von Soßenflaschen, die mit fluidem Inhalt kopfüber ihrem Schicksal entgegensehen – ätsch, reingefallen, das sind Tische vor einer Hamburgerbratei.

Fortsetzung folgt.

Münster – „Skulptur.Projekte“ 2017 (3)

Da ist mal was Nettes: 5 Kronleuchter in einer Unterführung. Jeder Kronleuchter …

… ist eine Mischung aus alter und neuer Technologie: Im unteren Lampenbereich brennt ein Teelicht, dessen Wärme in elektrische Energie umgewandelt wird und LEDs zum Leuchten bringt. Schön! Der Künstler heißt Aram Bartholl.

Dieses Kunstwerk von Justin Matherly heißt „Nietzsche’s rock“, also Nietzsches Stein oder Felsen. Es ist eine Nachbildung des Felsen am See von Silvaplana im Oberengadin. Als der Philosoph diesen Felsen passierte, kam ihm just in dem Moment die Idee der Theorie der ewigen Wiederkunft, und das hat ihn wohl so umgehauen, daß er sich den Platz unbedingt merken mußte. Die in Beton gegossene Nachbildung ist kein Vollguß, sondern einzelne Platten, die von innen zusammengehalten werden und auf – Achtung! – medizinischen Gehhilfen, also Rollatoren und ähnliches, stehen. Der untere Rand schwebt mit Absicht.

Wir wissen nicht, wie und warum Künstler auf ihre Ideen kommen. Aber soviel läßt sich sagen: Die Idee von der ewigen Wiederkunft des immer Gleichen ist der größte Blödsinn, den die Philosophiegeschichte je hervorgebracht hat (jeder Moment, jedes Leben eines jeden einzelnen Menschen wiederholt sich wieder und wieder, nimmt Nietzsche an – leider gibt es dafür nicht die Spur eines Beweises, nicht mal einer Wahrscheinlichkeit). Ob der Künstler den Fels vielleicht deshalb auf so wackelige Füße gestellt hat?

Und das sagt der Katalog dazu: „Wiederholtes Formen und Abformen, ausgehend von Fotografien des Felsens, prägten den dreiteiligen Entstehungsprozess der Skulptur Matherleys. ‚Ich spalte Formen in andere Formen auf‘, so der Künstler. ‚Nichts hört jemals wirklich auf.‘ Keine Kopien von originalen Vorbildern entstehen so, sondern der Status quo einer sich als Objekt gestaltenden Interpretation. Matherly befragt über das Medium der Skulptur die Aktualität unserer philosophischen und ästhetischen Vergangenheit. Statt wie am Silvaplana fest mit dem Untergrund verbunden zu sein, wird das Schwergewicht in Matherlys Arbeit getragen von Stützen, die eigentlich Schwäche und den Verlust von Mobilität und Selbständigkeit symbolisieren.“ (Katalog Skulptur.Projekte Münster 2017, 1. Aufl., S. 221)

Und das ist ein Kunstwerk von 1969, „YZI“ von Olle Baertling, der bereits 1981 gestorben ist. Und was macht das dann hier? Es ist Teil eines anderen Kunstwerks, das aber so doof ist, weshalb ich keine Lust habe, davon zu erzählen. Aber diese Stangen sind ein reizvolles Fotomotiv.

Fortsetzung folgt.

 

Münster – „Skulptur.Projekte“ 2017 (2)

Zeitgenössische Kunst hat es nicht leicht, allerdings macht sie es uns auch schwer – vielleicht kann sie nicht anders, denn wir verlangen von ihr, daß sie neu ist, also nicht nur eine mehr oder weniger hübsche Variation dessen, was wir schon kennen, sondern wirklich neu, noch nicht dagewesen. Und wenn es dann ein Künstler schafft, stehen wir davor und sind ratlos, weil wir das Kunstwerk nicht verstehen, uns fehlen die Referenzen.  Man sollte immer vorsichtig sein mit der Bezichtigung, das sei doch keine Kunst, das könne doch jeder, der/die wolle uns wohl verarschen usw. Ob ein Kunstwerk wirklich Kunst ist oder nicht, steht eigentlich nie zur Debatte – Kunst ist immer Kunst, so wie der Himmel immer Himmel ist. Ob es sich um gute oder nicht so gute Kunst handelt, läßt sich für Zeitgenössisches oft nur schwer bestimmen, weil wir selbst Zeitgenossen sind und uns der Abstand fehlt. Wir können eigentlich nur mit Bestimmtheit sagen, ob die zeitgenössischen Kunstwerke uns gefallen oder nicht. Lange Rede, kurzer Sinn – schaut euch folgendes Kunstwerk an:

Wer jetzt denkt: „Videbitis hat auch schon mal bessere Fotos gemacht … was ist das für eine dämliche Perspektive, man erkennt ja fast nichts“, der glaubt, es ginge um die bronzene Plastik von Henry Moore. Moore ist aber gar kein Zeitgenosse, er ist bereits 1986 gestorben. Was und wo ist also das Kunstwerk, das ich meine? Richtig, es ist der Laster mit der schwarzen Kiste und den Sicherungsgurten.

So, erstmal sacken lassen.

Der Hintergrund (frei nach der Erzählung der Fremdenführerin): Kurz vor „Skulptur.Projekte“ ging im angrenzenden Museum eine Ausstellung mit Werken von Henry Moore zu Ende. Die Henry Moore Foundation beschloß, der Stadt ein Werk dauerhaft zu leihen (was eine große Ehre ist), also blieb das, das so halb versteckt zu sehen ist, stehen. Das paßte dem Kurator von „Skulptur.Projekte“ Kasper König überhaupt nicht, daß dieser prominente Platz nun von einem älteren Kunstwerk besetzt ist und nicht mehr als Ausstellungsfläche für das Festival zur Verfügung stehen sollte – die Henry Moore Foundation verbot,  die Plastik auch nur einen Zentimeter zu bewegen -, also beauftragte er die Künstlerin Cosima von Bonin, sich da irgendwas zu überlegen. Die tat sich mit dem Künstler Tom Burr zusammen, und so entstand das Werk aus den Materialien „Tieflader, Holzkiste und Sicherungsseile“, das den ungestörten Blick auf die Moore-Plastik verhindern soll.

Kasper König hat sich wahrscheinlich kaputtgelacht, bezeichnete er doch die Moore-Plastik gern abfällig als „Brathähnchen“. Und weil natürlich immer Speichellecker andere Künstler im Gefolge des Chefs  den „Spaß“ (also die Verhöhnung) mitmachen wollen, hängte der Künstler Sany (=Samuel Nyholm) folgenes Bild in eins der Museumsfenster:

Tja. So ist das mit der Kunst. Was ich davon halte: Ich finde das komplett dämlich und bin von der Geschichte drumherum fast ein bißchen angwidert. Es ist nicht lustig, nicht witzig, sondern abstoßend pubertär, ein billiges und nutzloses Rebellieren gegen eine Institution, die Henry Moore Foundation, und wirft kein gutes Licht auf den Kurator.

Im Katalog steht das alles natürlich nicht, da kann man stattdessen folgendes lesen: „[Mit diesem Werk] entsteht eine ambivalente Situation, die zwischen Präsenz und Absenz, Ein- und Ausschluß, oszilliert und en passant die Infrastruktur des Ausstellungsbetriebs anhand eines potenziellen Verladevorgangs andeutet.“

Meine Begleiterin sagt, ich solle nicht immer nur so viel Negatives schreiben, und sie hat recht, es hat uns viel Spaß gemacht, durch Münster zu laufen und die Kunstwerke zu erkunden – selbst die, die uns nicht oder nicht so gut gefallen haben, haben Spaß gemacht, weil man darüber spöttisch oder nachdenklich redet, im Katalog nachliest und sich die anderen Leute anguckt, was die zur Kunst sagen und machen. So große Steinstelen habe ich schon öfter gesehen – der Künstler Ulrich Rückriem macht sowas schon lange. Diese Stele ist von Lara Favaretto. Sie ist vier Meter hoch und – das ist neu – innen hohl und wird nach Ablauf der 100tägigen Veranstaltung zerstört, denn in einer Seite befindet sich …

… ein Schlitz, in den man Geld stecken soll: Sie ist ein großes Sparschwein, oder besser: eine Spendenbox. Das Geld soll dem Verein „Menschen in Abschiebehaft Büren e.V“ zugute kommen. Sinnigerweise heißt das Werk „Momentary Monument – The Stone“. Kostprobe aus dem Katalog: „Durch die Spendenfunktion entsteht ein starker Bezug zur Gegenwart, der im weiteren Sinne das Verhältnis zwischen Kunst und Politik kritisch reflektiert.“

(Fortsetzung folgt.)

Münster – „Skulptur.Projekte“ 2017 (1)

Damit fing alles an: Als die Stadt Münster 1973 diese kinetische Aluminiumplastik (kinetisch deshalb, weil sich die drei sehr schwer wirkenden „Blätter“ sanft im Wind bewegen – so sanft und zart, daß es eine wahre Freude ist, zuzuschauen) von George Rickey für 130.000 DM kaufen wollte, brandete ein Sturm der Entrüstung auf in der Bürgerschaft: Das soll Kunst sein? Lächerlich! Keine müde Mark für diesen Mist! Das Rathaus knickte ein und verzichtete auf den Kauf. Die Westdeutsche Landesbank hatte größeres Kunstverständnis, sie kaufte die Skulptur und spendete sie der Stadt. Da die ganze Angelegenheit kein gutes Licht auf die Stadt und ihre Einwohner warf, etablierte man, quasi aus erzieherischen Gründen, ein Skulpturenfestival, das seitdem alle 10 Jahre parallel zur Dokumenta in Kassel stattfindet. Für dieses Jahr wurden 34 Künstler vom Kurator Kasper König (der auch schon die ersten „Skulptur.Projekte“ organisiert hatte) eingeladen, an selbst gewählten Orten in der Stadt Skulpturen zu errichten. Wenn das Festival nach 100 Tagen vorbei ist, werden einige der Werke von der Stadt oder von Sponsoren angekauft, so daß im Laufe der Jahre immer mehr Skulpturen das Stadtbild bereichern – bis jetzt sind es bereits 64.

Der Begriff Skulptur wird inzwischen recht weit ausgelegt, wir waren allein in drei Videovorführungen, und auch dieser Steg, den die Künstlerin Ayse Erkmen ca. 30 cm unter der Wasseroberfläche quer durch ein Hafenbecken gelegt hat, ist ein Kunstwerk im Rahmen des Festivals.

Selbstverständlich sind wir auch darübergelaufen: Schön, steht man mal mitten im Hafenbecken. Sowas würde jedem Freizeipark gut zu Gesichte stehen … das zu sagen, ist natürlich gemein, schließlich geht es hier um Kunst. Was steht eigentlich im Katalog? „Flußläufe fungierten auf politischen Karten oft als Möglichkeit der Grenzziehung, Wasserwege und menschengemachte Kanäle dagegen als Ausgangspunkte und Katalysatoren für urbane Entwicklung. Wasserläufe zeichnen sich dementsprechend durch eine zivilisatorische Ambivalenz zwischen Möglichkeit und Beschränkung aus, die Erkmen in ihrem Beitrag für die Skulptur Projekte 2017 nicht nur spiegelt, sondern im Wortsinn überbrückt.“ Aha. Ja, gut, verstehe.

(Fortsetzung folgt)

Ausflug nach Münster

Seit drei Wochen habe ich nun schon eine Magenschleimhautentzündung, das heißt: Haferschleim, ungewürztes gekochtes Gemüse und Zwieback, dazu Kräutertee – ich kann’s nicht mehr sehen. Trotz dieser Einschränkung waren wir am letzten Wochenende in Münster, um uns die stadtweite Ausstellung „Skulptur Projekte“ anzusehen – gar nicht so einfach, etwas zu essen zu bekommen, das ohne Fett und Milchprodukte angerichtet wurde. Von der Ausstellung werde ich in den nächsten Tagen ein wenig zeigen und erzählen, aber zuerst …

… ein Bild vom Picassoplatz in Münster. Nicht sehr anheimelnd, und die Steine so scheckig und planlos gepflastert … könnte man denken. Weit gefehlt, vom Weltall aus gesehen sieht es so aus:

Bild: Google Maps