Ich habe Urlaub bis ins nächste Jahr, könnte also alle möglichen Dinge erledigen und tue – gar nichts, außer rumhängen und lesen. Auch mal ganz schön. Nun aber habe ich mich endlich aufgerafft, weiter geht’s mit ein paar Eindrücken aus Salzburg.
Die Innenstadt steht auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO, was auf der einen Seite bedeutet, daß sie vor baulichen Veränderungen einigermaßen geschützt ist. Auf der anderen Seite benutzen viele Touristen diese Liste als Hinweise für „must see places“, was bedeutet: Es ist voll hier, besonders in der engen Getreidegasse, in der das Geburtshaus des berühmtesten „Sohnes“ der Stadt steht. So …
… sieht er aus. Oder doch …
… eher so? Nee, jetzt hab‘ ich’s:
So. Ist natürlich alles Quatsch. In Wirklichkeit …
… ist er von edlem Antlitz.
Meine Begleiterin ist Schokoladenliebhaberin, deshalb müssen wir unbedingt ins Café und Konditorei Fürst. Paul Fürst hat 1890 die Mozart-Kugel erfunden – und leider nicht patentieren lassen, so daß es heute alle möglichen Nachahmer gibt, darunter auch welche von mieser Qualität, ich habe sie probiert.
Die Kugeln von Fürst werden heute immer noch so hergestellt wie zu Anfang, jede einzelne ist von Hand gerollt: Ein Pistazienmarzipankern, ummantelt von einer dicken Schicht Nougatschokolade, wird auf einen Holzstab gesteckt und in Kouvertüre getaucht. Wenn alles fest und getrocknet ist, wird die Kugel abgenommen und – Sensation! – jede einzelne per Hand mit einem Schokopropfen zugestopft und eingewickelt.
Da es warm ist und alle Leute draußen sitzen, haben wir innen die frei Platzwahl, sehr schön.
Ich übertreibe nicht: Der dunkle Kuchen heißt wirklich Mozart-Torte.
Kaum ein Geschäft, daß nicht teilhaben will am Komponisten-Hype: Notenvorhang als Deko.
Mich würde interessieren, wie der Amerikaner das ausspricht: Why-iner Sknizl?
Na, das ist doch mal ein Schnäppchen! Den halben Preis nehme ich gerne mit, aber bitte keine Schecks, das Dirndl dürft ihr behalten. Nein, schon okay, ich weiß, wie es gemeint ist. Leider kann ich nicht zuschlagen, in Köln trägt man sowas nicht, und mein Arbeitgeber wäre irritiert.
Das wäre doch schon eher was für mich. Der gleicht mir – bis aufs Haar, meins ist kürzer. Und die Kombi mit den Schuhen, also, ich weiß nicht, das ist jetzt nicht soo elegant. Schluß mit den Albernheiten …
… kommen wir zum Ernst des Lebens: Noch ein Portrait von mir? Fast, ich arbeite nur noch halbtags, das hat mich davor bewahrt. Gechmackloses als Mitbringsel für die Kleinen zu Hause: „… und so sieht Mozart heute aus.“
Das ist heutzutage aber nicht mehr politisch korrekt …
… dachte sich hier jemand. Wenn man es so läßt, kann jeder zufrieden sein.
Da geht’s zum Residenzplatz vorm Dom …
… mit einem riesigen Pferdebrunnen in der Mitte, wo den Tieren das Wasser aus allen möglichen Öffnungen fließt. Ich möchte nicht wissen, was die Pferde im Hintergrund davon halten.
Dahinten geht es in den Dom, da müssen wir rein, so schnell kommen wir nicht mehr her.
Tja, schön wär’s – zur Zeit wird der „Jedermann“ aufgeführt, und so lange ist der Eingangsbereich geschlossen. 14 Aufführungen innerhalb von sechs Wochen im Hochsommer – und so lange können keine Besucher in den Dom? Daß man das nicht besser lösen kann …
Über 2.500 Zuschauer sollen da gleichzeitig sitzen können, wenn man eine der Eintrittskarten ergattert hat. Für 2020 kann man schon vorbestellen, ab 357,- Euro aufwärts. Sieht gar nicht so groß aus, ich weiß ja nicht, ob das ein großes Vergnügen ist.
Herrenmode im Wandel der Zeit.
Gleich in der Nähe der – na? – richtig: Der Mozart-Platz.
Der hätte es nach meiner Meinung ebenso verdient, überall gefeiert zu werden: Der Dichter Georg Trakl wurde hier geboren. Wenn man in den Hinterhof des Hauses geht, werden einem über Lautsprecher einige Gedichte vorgelesen – von mehreren Stimmen gleichzeitig, in verschiedenen Sprachen. Man versteht kaum ein Wort – keine Ahnung, was das soll, echt blöd gemacht.
In der Wohnung ist ein Trakl-Museum eingerichtet, allerdings mit merkwürdigen Öffnungszeit. Egal, wir haben eh keine Zeit. Der Dichter wurde bloß 27 Jahre alt, man weiß nicht genau, ob er sich selbst getötet hat oder ob es ein Drogenunfall war, beides ist möglich – ein Mensch, der sowieso schon mit sich und seiner Welt haderte, und dann erlebte er auch noch einige Gräuel des beginnenden 1. Weltkriegs. Hier eins seiner Gedichte:
Confiteor
Die bunten Bilder, die das Leben malt
Seh‘ ich umdüstert nur von Dämmerungen,
Wie kraus verzerrte Schatten, trüb und kalt,
Die kaum geboren schon der Tod bezwungen.
Und da von jedem Ding die Maske fiel,
Seh‘ ich nur Angst, Verzweiflung, Schmach und Seuchen,
Der Menschheit heldenloses Trauerspiel,
Ein schlechtes Stück, gespielt auf Gräbern, Leichen.
Mich ekelt dieses wüste Traumgesicht.
Doch will ein Machtgebot, daß ich verweile,
Ein Komödiant, der seine Rolle spricht,
Gezwungen, voll Verzweiflung – Langeweile!
Passend dazu (obwohl nicht zusammengehörig) werden wir auf eine Ausstellung hingewiesen: Die Kriegstreiber, die uns ihre Waffen verkaufen und uns in ihrem Gebrauch schulen, das sind die eigentlichen Feinde.
Wohnungsklingeln von früher – funktionieren heute nicht mehr, habe ich mir sagen lassen, die Leute ziehen ein elektronisches Fiepen vor. Sporer soll übrigens ausgezeichnete Spirituosen herstellen, habe ich (glücklicherweise erst nach unserem Besuch) gehört.
So, wir müssen wieder zurück. Wenn man in der Gegend ist, kann man hier gut einen Nachmittag verbringen, oder auch zwei – das Kunstmuseum soll sehr gut sein. Extra für die Stadt herkommen würde ich nicht. In Mozarts Geburtshaus befindet sich übrigens ein Supermarkt im Erdgeschoß (die Käsetheke ist in seinem ehemaligen Kinderzimmer … nein, quatsch). Warum auch nicht – so unverblümt, wie hier mit seinem Namen Geschäfte gemacht werden, das hätte ihn vielleicht sogar amüsiert.
Ich glaube mir geht nix mehr auf die Eier(stöcke) als eine Stadt, die einem permanent ihre Berühmtheit(en) unterjubelt, bis in jedes noch so banale Detail hinein. Gru-se-lig.
Dann lieber eine Stadt, die gar keine zu bieten hat oder keine die man jetzt unbedingt vermarkten möchte.
Wie dagegen unser kleines Rostock ignoriert, daß es die Stadt von Walter Kempowski ist! Oder daß Rudolf Steiner dort studiert hat. Hörrlich!
Aber Steiner-Kugeln und Steiner-Kuchen und Steiner-Shirts machen sich ja auch nicht so gut.
Obwohl gerade im Shirtbereich:
Rudolf Steiner zu Thomas Mann: ZIeh dir mal das Leiberl an,
darauf sagte Mann zu Steiner: hasses nicht ne Nummer kleiner?
Ich möchte dann noch die kindliche Frage anmerken, ob in Salzburg vielleicht der Salzprinz wohnt? https://www.youtube.com/watch?v=-3azTjWJh64
LikeGefällt 1 Person
Ah – jetzt wissen wir auch, warum wir Thomas Mann nie in einem T-Shirt gesehen haben – er hat einfach nicht die richtige Größe gefunden.
In Köln kriegen die sowas auch nicht hin: Keine Offenbach-Kringel oder Böll-T-Shirts, nicht mal ein Videbitis-Bier – mit Berühmtheiten hat’s man hier nicht so, Dom und Karneval spülen genug Geld in die Kassen.
Nee, glaub ich nicht, der wohnt bestimmt auf Vulkan, bei dem Vater …
LikeGefällt 1 Person
Immerhin gibt es das Böll-Bier – allerdings ist auch da eher der Neffe von Heinrich Böll gemeint und nicht H.Böll selber: https://www.boellbier.de/gruendungsidee
LikeLike
Stimm! Du hast recht, ich habe mal ein Schild gesehen, aber es noch nie getrunken. Auf ins Alcazar, da wird es ausgeschenkt.
LikeLike
Superblick auf die Stadt und sehr schön geschrieben ! Die Hamburger sind da auch eher zurückhaltend…eine Steintafel mit etwas text an der Hauswand muss reichen…man stelle sich Helmut Schmidt als Schokofigur vor…klarer Fall von Landesverrat 🙂 Grüsse aus HH von Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank!
Helmut Schmidt als Hohlformguß? Das ist wirklich gemein, das trifft ja eher auf seine Nachfolger in der Partei zu, „Kanzler-der-Bosse“ Schröder oder den dicken Siggi. Köln hätte Adenauer zu bieten, aber will man da wirklich beherzt reinbeißen? Dann schon lieber Millowitsch als Lachsack, den kennt in China aber keiner, also keine guten Geschäftsaussichten.
LikeGefällt 2 Personen
jetzt werde ich beim kaufen von mozartkugeln auf den hersteller achten und zusehen, dass der fürst draufsteht.
wahrscheinlich gibt es die aber nicht im norden der brd.
sogar meine kleinstadt hat ein paar berühmte bürger und hatte sie.
aber so berühmt wie mozart war niemand.
einer der ehemaligen vips hat der stadt ein krankenhaus gestiftet.
darunter soll auch ein dichter sein und ein weiterer künstler.
lässt sich bei wiki nachlesen.
doch eine genogramma-straße gibt es ebenso nicht wie in köln es kein videbitis-bier gibt. das ist eine riesensauerei, wenn du mich fragst. 😉
LikeGefällt 1 Person
Rie-sen-sauerei! Ignorantes Pack, das. Wahrscheinlich müssen wir erst sterben, aber den Gefallen tun wir denen nicht.;-)
LikeLike
geniess deinen urlaub bis ins näxte jahr und bleib gesund.
LikeLike
Danke!
LikeLike
Ich habe mich beim Lesen köstlich amüsiert! Immer wieder mal eine köstliche Mozartkugel goutiert. Zusammen mit deinem Text: das Höchste!
Schönen 2. Advent dir 🎅
LikeLike
Prima, das freut mich! Laß sie Dir schmecken.
LikeGefällt 1 Person
*lach* man bekommt seeehr schnell genug!
LikeLike
…hatte Mozart nicht was mit Musik zu tun?
LikeLike
Hm, laß mich überlegen … ich glaube, das verwechselst Du, das ist doch der Marketingexperte der Stadt. Das Quietscheentchen ist der Hit und wird demnächst ins Stadtwappen integriert.
LikeLike
…vermutlich hat er beim Rollen der Kugeln vor sich hin gebrummt und schon hing ihm dieses Gerücht an…
LikeLike
Ach, übrigens, ich komme nicht mehr auf Dein Blog. Wenn Du den Zugriff absichtlich klein gestellt hast, will ich natürlich nicht weiter insistieren.:-)
LikeLike
…keine Absicht, ich bin öffentlich, doch es geht mehreren so, dass sie Schwierigkeiten haben auf den Blog zu kommen, bevor sie es schaffen…
LikeLike
…vielleicht gelingt es so:
https://meinexperimentlebenblog.wordpress.com/2019/12/09/das-zweite-bild-haengt/
LikeLike
Ja, super, jetzt habe ich Dich wieder im Reader. Keine Ahnung, wieso Du da nicht mehr drin warst, ich hatte Dich da nicht rausgelöscht. Wenn ich auf Deinen Namen klicke, besteht das Problem aber weiterhin. Ich hatte neulich auch ein Problem mit meinem Streetartblog, habe das dem WordPress-Team gemeldet, und sie haben mir ziemlich schnell geholfen (es war tatsächlich ein Fehler im System, und sie waren mir sogar dankbar, daß ich das gemeldet habe).

Hier ist die Adresse:
https://wordpress.com/help/contact
Da steht zwar, daß man auf Englisch schreiben soll, was ich auch erst gemacht habe, aber der Emailaustausch war in deutscher Sprache, also geh ich mal davon aus, daß man denen auch auf Deutsch schreiben kann.
Hier ein Screenshot zum herunterladen, damit Du einen Nachweis hast:
LikeLike
Vielen Dank, werde dort hinschreiben, kann es ja mit dem Übersetzungsprogramm machen und zur Sicherheit zusätzlich auf deutsch.
liebe Grüße!
LikeLike
die österreichr haben neben mozart noch einen superstar der musik, den hans hölzl.
vielleicht ist er dir eher als falco bekannt. 😉
der kam zwar aus wien, aber das liegt auch in österreich.
LikeLike
Hey – wir erfinden Falco-Kugeln, das wird DAS Geschäft. Allerdings dürfen wir nicht vergessen, darauf hinzuweisen, daß die Kugeln keine Drogen enthalten … hm, und schon bleiben die Käufer wieder weg, Mist. Vielleicht doch keine soo gute Idee.
LikeGefällt 1 Person
vielleicht eine füllung mit alk und koks. 😉
LikeLike
Ja, daran dachte ich auch. Aber in welchem Café kann man die verkaufen, ohne das in kürzester Zeit die Bull …, äh, die Polizei vor der Tür steht?;-)
LikeGefällt 1 Person
kennst du den song „mutter, der mann mit dem koks ist da?“ vielleicht als heimliche zutat.
aber man kann ja heute alles analysieren.
wir müssen wohl davon absehen, falco trüffel mit füllung zu verscherbeln und auf den profit verzichten. 😉
LikeLike