Münster – „Skulptur.Projekte“ 2017 (2)

Zeitgenössische Kunst hat es nicht leicht, allerdings macht sie es uns auch schwer – vielleicht kann sie nicht anders, denn wir verlangen von ihr, daß sie neu ist, also nicht nur eine mehr oder weniger hübsche Variation dessen, was wir schon kennen, sondern wirklich neu, noch nicht dagewesen. Und wenn es dann ein Künstler schafft, stehen wir davor und sind ratlos, weil wir das Kunstwerk nicht verstehen, uns fehlen die Referenzen.  Man sollte immer vorsichtig sein mit der Bezichtigung, das sei doch keine Kunst, das könne doch jeder, der/die wolle uns wohl verarschen usw. Ob ein Kunstwerk wirklich Kunst ist oder nicht, steht eigentlich nie zur Debatte – Kunst ist immer Kunst, so wie der Himmel immer Himmel ist. Ob es sich um gute oder nicht so gute Kunst handelt, läßt sich für Zeitgenössisches oft nur schwer bestimmen, weil wir selbst Zeitgenossen sind und uns der Abstand fehlt. Wir können eigentlich nur mit Bestimmtheit sagen, ob die zeitgenössischen Kunstwerke uns gefallen oder nicht. Lange Rede, kurzer Sinn – schaut euch folgendes Kunstwerk an:

Wer jetzt denkt: „Videbitis hat auch schon mal bessere Fotos gemacht … was ist das für eine dämliche Perspektive, man erkennt ja fast nichts“, der glaubt, es ginge um die bronzene Plastik von Henry Moore. Moore ist aber gar kein Zeitgenosse, er ist bereits 1986 gestorben. Was und wo ist also das Kunstwerk, das ich meine? Richtig, es ist der Laster mit der schwarzen Kiste und den Sicherungsgurten.

So, erstmal sacken lassen.

Der Hintergrund (frei nach der Erzählung der Fremdenführerin): Kurz vor „Skulptur.Projekte“ ging im angrenzenden Museum eine Ausstellung mit Werken von Henry Moore zu Ende. Die Henry Moore Foundation beschloß, der Stadt ein Werk dauerhaft zu leihen (was eine große Ehre ist), also blieb das, das so halb versteckt zu sehen ist, stehen. Das paßte dem Kurator von „Skulptur.Projekte“ Kasper König überhaupt nicht, daß dieser prominente Platz nun von einem älteren Kunstwerk besetzt ist und nicht mehr als Ausstellungsfläche für das Festival zur Verfügung stehen sollte – die Henry Moore Foundation verbot,  die Plastik auch nur einen Zentimeter zu bewegen -, also beauftragte er die Künstlerin Cosima von Bonin, sich da irgendwas zu überlegen. Die tat sich mit dem Künstler Tom Burr zusammen, und so entstand das Werk aus den Materialien „Tieflader, Holzkiste und Sicherungsseile“, das den ungestörten Blick auf die Moore-Plastik verhindern soll.

Kasper König hat sich wahrscheinlich kaputtgelacht, bezeichnete er doch die Moore-Plastik gern abfällig als „Brathähnchen“. Und weil natürlich immer Speichellecker andere Künstler im Gefolge des Chefs  den „Spaß“ (also die Verhöhnung) mitmachen wollen, hängte der Künstler Sany (=Samuel Nyholm) folgenes Bild in eins der Museumsfenster:

Tja. So ist das mit der Kunst. Was ich davon halte: Ich finde das komplett dämlich und bin von der Geschichte drumherum fast ein bißchen angwidert. Es ist nicht lustig, nicht witzig, sondern abstoßend pubertär, ein billiges und nutzloses Rebellieren gegen eine Institution, die Henry Moore Foundation, und wirft kein gutes Licht auf den Kurator.

Im Katalog steht das alles natürlich nicht, da kann man stattdessen folgendes lesen: „[Mit diesem Werk] entsteht eine ambivalente Situation, die zwischen Präsenz und Absenz, Ein- und Ausschluß, oszilliert und en passant die Infrastruktur des Ausstellungsbetriebs anhand eines potenziellen Verladevorgangs andeutet.“

Meine Begleiterin sagt, ich solle nicht immer nur so viel Negatives schreiben, und sie hat recht, es hat uns viel Spaß gemacht, durch Münster zu laufen und die Kunstwerke zu erkunden – selbst die, die uns nicht oder nicht so gut gefallen haben, haben Spaß gemacht, weil man darüber spöttisch oder nachdenklich redet, im Katalog nachliest und sich die anderen Leute anguckt, was die zur Kunst sagen und machen. So große Steinstelen habe ich schon öfter gesehen – der Künstler Ulrich Rückriem macht sowas schon lange. Diese Stele ist von Lara Favaretto. Sie ist vier Meter hoch und – das ist neu – innen hohl und wird nach Ablauf der 100tägigen Veranstaltung zerstört, denn in einer Seite befindet sich …

… ein Schlitz, in den man Geld stecken soll: Sie ist ein großes Sparschwein, oder besser: eine Spendenbox. Das Geld soll dem Verein „Menschen in Abschiebehaft Büren e.V“ zugute kommen. Sinnigerweise heißt das Werk „Momentary Monument – The Stone“. Kostprobe aus dem Katalog: „Durch die Spendenfunktion entsteht ein starker Bezug zur Gegenwart, der im weiteren Sinne das Verhältnis zwischen Kunst und Politik kritisch reflektiert.“

(Fortsetzung folgt.)

11 Gedanken zu “Münster – „Skulptur.Projekte“ 2017 (2)

  1. Ich dachte die Kunst sei die Fassade mit dem Kennzeichen von Ludwigslust LWL 😉 und wollte gerade sagen: Ist doch nicht schlecht.
    Verbundenheit einer rheinländischen Großstadt mit einer Kleinstadt in MeckPomm, von der sonst dort kein Mensch je gehört hätte. Solidarität als zeitgenössische Strömung einer Like&Share-Kultur…usw. Doch weit gefehlt.
    Brathähnchen vor Tieflader- oh oh oh so fragile- und der Sinn von’s Ganze? Manchmal isses einfach zu dämlich.
    Wenn schon Kunst auf Tiefladern, dann bitte so: https://www.youtube.com/watch?v=6E5-4GdzXWw

    Like

    1. An der Museumswand hängt eine kinetische Lichtinstallation des bedeutenden Künstlers Otto Piene. Daß der „Landschaftverband Westfalen-Lippe“ sein Akronym da hineingebastelt hat, ist so, als würde der Louvre ein großes L auf die Mona Lisa malen.
      Ich komme übrigens nie mehr zu spät zur Arbeit, zukünftig oszilliere ich nur noch, und zwar zwischen Prä- und Absenz. Gute Sache.

      Like

      1. Urgx, ja, ich dachte eigentlich das sei die Abkürzung für das Museum, was weiß ich, obwohl schwierig ohne Sammlung Kunst oder Köln im Namen.

        Genau und an der Mona Lisa natürlich den QR Code und Twitter, Facebook, Google plus und was nicht gar.
        Drücken Sie den L Button und erfahren Sie, was noch so los ist im Louvre…

        Like

        1. Interaktive Kunst, das ist doch was: Man steht vor einem Gemälde, dückt auf einen Knopf – und die Figuren gruppieren sich neu. Gegen Aufpreis kann man für eine gewisse Zeit sein eigenes Portrait einfügen – neben der Mona Lisa steht dann einer, der ihr gerade einen Kuss auf die Wange gibt und dem Betrachter ein Peace-Zeichen hinhält. Hm … wo möchte ich mal auftauchen, vielleicht in Picassos „Guernica“? Besser nicht, zu schrecklich, das Bild.

          Like

  2. PS: Las gerade in Habbels Konversationslexikon von 1924 die Definition von Kunst:

    „…jedes sichere Können (…), das Schöne darzustellen, einmal ruhend im Raum (…) oder sich entwicklend in der Zeit…“

    Irgendwie schön formuliert. Ich mag das.

    Like

  3. christahartwig

    Ja, der König Kasper würde zu gerne die Deutungshoheit darüber haben, was Kunst ist. Leider muss gesagt werden, dass von den in diesem Eintrag vorgestellten Werken einzig die Moore-Plastik „durchgeht“. Das schreibe ich, obwohl ich kein Moore-Fan bin, denn der Rest könnte auch Ergebnis eines Brainstormings von unterzuckerten Werbemenschen am Freitagnachmittag sein.

    Like

    1. Schön formuliert.:-) Immerhin kann man von diesen Werken nicht behaupten, daß ihre Macher darauf spekulieren, von der Stadt gekauft zu werden. Ein paar Kunstwerke stelle ich noch vor, darunter immer zwei, die mir ganz gut gefallen haben.

      Gefällt 1 Person

  4. in der süddeutschen von heute steht ein artikel über münster als fahrradstadt, die immer gefährlicher würde, weil zu viel räder unterwegs seien.
    von den kunststücken, die du hier vorstellst, gefällt mir das fallende huhn am meisten.

    Like

    1. Wenn man den Verkehr entsprechend umgestalten würde, wäre das Fahrrad wahrscheinlich eines der harmlosesten Verkehrsmittel. Schön blöd, daß die Stadte das nicht hinkriegen.

      Like

Hinterlasse einen Kommentar