Nach der Anzahl und Größe der Kirchen zu urteilen, ist man hier sehr gläubig – gewesen, denn die Kirchen sind schon alt. Früher, im Mittelalter, war der Glaube ein Angstglaube, die Leute fürchteten die schrecklichsten Strafen, wenn sie sich nicht an die Ge- und Verbote hielten, die die Pfaffen ihnen eintrichterten.
Das hielt sie natürlich nicht von Gräueltaten ab, wenn es ihnen selbst nutzte, zum Ausgleich bauten sie dann eben noch eine Kirche: Dies ist der Hauptmarkt der Stadt, auf dem in ein paar Wochen wieder der weltberühmte Christkindlsmarkt stattfindet. Der Platz war nicht immer einer, hier standen bis 1369 die Häuser der jüdischen Mitbürger. Die Pest grassierte gerade in deutschen Landen, so daß man einen günstigen Anlaß hatte, wegen angeblicher Brunnenvergiftung ein Pogrom durchzuführen, dem ein Drittel der jüdischen Bevölkerung zum Opfer fiel, der Rest flüchtete. Tatsächlich kam die Pest erst zwei Jahre später nach Nürnberg, dafür aber hatte man einen schön großen Marktplatz gewonnen, und Kaiser Karl IV., der die Morde duldete oder gar billigte, setzte eine große Kirche an den Rand des Platzes, dahin, wo vorher die Synagoge stand.
Wieviele Jahre Fegefeuer er glaubte, durch den Bau vermeiden zu können, weiß ich nicht, aber ich vermute, es waren viele.
An einer anderen Ecke des Platzes steht der sogenannte „Schöne Brunnen“, der aussieht wie eine Kirchturmspitze und Ende des 14. Jahrhunderts errichtet wurde. Was man heute sieht, ist allerdings eine Kopie von 1903.
Der Messingring im Brunnengitter ist ein zweifaches Wunderwerk: Er hat keine Naht, und auch die geschmiedete Umgebung, in der er sich befindet, weist keine Löt- oder Schweißstellen auf, man weiß bis heute nicht, wie der Lehrling es geschafft hat, ihn da hineinzubekommen. Um den Lehrling rankt sich folgende Geschichte: Er war scharf auf die Tochter des Meisters, der aber andere Pläne mit ihr hatte, als sie einem armen Angestellten zu überlassen. „Daraus wird ein für allem nichts! So wenig wird etwas daraus, wie du es fertig bringst, dass die Ringe am Brunnengitter sich drehen können!“, soll er ihm gesagt haben. Der Lehrling stellte heimlich das Wunderwerk her und verschwand aus der Stadt. Der Meister war nun untröstlich – „er bedauerte den Rauswurf, und hätte den geschickten Lehrbuben gerne wiedergehabt und ihm auch seine Tochter gegeben, aber es war zu spät und die Margret weinte sich die Augen aus“ (Zitat: Wikipedia).
Machmal nehmen solche Legenden einen merkwürdigen Verlauf, oder? Warum macht der Lehrling das, erst stellt er den tollen Ring her und haut dann ab? Das macht doch keinen Sinn, da stimmt doch was nicht …
Das zweite Wunder: Wenn man es schafft, den nahtlosen Ring genau drei mal um 360° zu drehen, geht ein Wunsch in Erfüllung. Der Ring ist wahrscheinlich der meistberührte Gegendstand der Stadt.
EDIT: Soeben hat mir jemand mitgeteilt, daß der Ring bereits fünf Mal ersetzt wurde. Nichts als Lug und Trug! Genaueres erfährt man hier.
Aber das ist natürlich Aberglaube. Wer es ernst meint mit z.B. seiner Liebe, der hängt hier ein Liebeschloß an die Brücke, das machen ja jetzt alle, wenn auch nicht so schön ordentlich wie hier – man kann die Schlösser auch als Abakus benutzen, dann sind sie nicht ganz sinnlos, sollte die Leidenschaft sich als Enttäuschung erweisen.
Fortsetzung folgt.
ach, der gute kaiser karl, der hatte keine kohle mehr sondern schulden. die bürger der stolzen reichsstadt halfen ihm ein bisschen aus der patsche, dafür durften sie dann ganz legal die juden vertreibn und umbringen. mit geld ging auch damals alles…
LikeLike
…der Hauptmarkt erscheint mir in seiner Größe und Leere schon wie ein Mahmal…aber wer wird sich heute noch an die Morde von damals erinnern?
…Nürnberg gefällt mir ansonsten gut, es lebt sich sicher angenehm dort, vor allem in der Vorweihnachtszeit, wo man die guten Elisenpfefferkuchen essen kann…und der Albrecht Dürer kommt ja schließlich auch von dort…
LikeLike
ich finde in bayern gibt es besonders schöne kirchen. gerade die der katholen sind fein geschmückt. doch lebe ich lieber hier im protestantischen norden, die menschen sind mir lieber.
wobei man sicher nicht alle bayern über einen kamm scheren kann, oder?
LikeLike
Ja. Hier bsonders bitter, da die jüdischen Mitbürger unter direktem Schutz des Kaisers standen, wofür er sich sogar bezahlen ließ. Er kassierte also von beiden Seiten.
LikeLike
Rostbratwurst, Leb-/Pfefferkuchen und Albrecht Dürer, darauf sind die Nürnberger besonders stolz. Der Künstler bekommt noch einen eigenen Eintrag.
LikeLike
Nein, natürlich nicht. Aber manchmal glaubt man doch, eine bestimmte Grundstimmung ausmachen zu können, die in der Gegend herrscht.
LikeLike
oh
Nürnberg
der Ort für die Entscheidung zu meinem Glück
plötzlich aufregend hochgepoppt
LikeLike
Anstelle des Lehrlings hätte ich es nicht anders gemacht. Erst zeigen, was man drauf hat, dann den imaginären Mittelfinger zeigen. Die etwas andere Art, den Ungläubigen zu sagen: ihr habt mich eh nicht verdient, ihr Saftnasen, und eigentlich ist die Tochter vom Boss hässlich wie die Nacht.
LikeLike
Prima, freut mich, wenn die Fotos positive Erinnerungen wecken.
Mal eine Frage: Gibt es auch ein Ort, an dem Du noch nicht warst? Erst Münster, dann Nürnberg … 🙂
LikeLike
*lach* gut möglich.
Aber vielleicht hat er auch selbst am Ring gedreht, sich Ruhm und Reichtum gewünscht, und als das später in Erfüllung ging, kam er als vermögender Herr zurück und ehelichte Margret – die Geschichte wird nur deswegen nicht erzählt, weil ihn keiner wiedererkannt hat, da muß erst ein Blogger aus Köln kommen und die Zusammenhänge erkennen (wie sich herausstellt, ist der Blogger ein später Nachkomme des unermeßlich reichen ehemaligen Lehrlings und erbt nun einen großen Teil des Vermögens, so daß er nie mehr arbeiten muß. Tolle Geschichte, oder?)
LikeLike
Hi Videbitis,
ohhh… vor dem Brunnen stand ich auch schon.
Fand ihn ganz schön anzuschauen.
Hatte was… 🙂
Oh… nett… kein Vergleich zu Köln… ;D
LG mosi
LikeLike
lach
och ja
Pusemuckel und Dubai!
😉
LikeLike
Und hast Du auch am Ring gedreht? Ich wollte erst, man soll sich keine Chance auf ein arbeitsfreies Leben entgehen lassen, aber dann, die ganzen Leute, Du weißt … 😉
Vielleicht ist die Liebe in Nürnberg zurückhaltender?
LikeLike
*Lach*… nein, ich habe auch nicht dran gedreht… 😉
Vielleicht… wäre eine mögliche Erklärung.
LikeLike
Ein Traum! :>>
LikeLike