Laut einer Meldung der Presseagentur dpa-AFX haben die Deutschen ein Privatnettovermögen (Geld, ohne Immobilien und Sachwerte) von 4,93 Billionen Euro (4.930.000.000.000,00).
Seit 1998 sind die Anzahl der „Tafeln“ zur Abgabe von gespendeten Lebensmitteln an Bedürftige von 100 auf ca. 890 im Jahr 2011 gestiegen.
Ein krasses Missverhältnis hast du hier in Wort und Bild aufgezeigt. Die Tafel ist gewiss eine wertvolle Initiative. Sie entspricht aber den Wünschen der Leute, die so unglaublich viel Kapital gehortet haben, nämlich der Staat soll zu arm sein, als dass man ihn noch Sozialstaat nennen könnte, und die wachsende Armut soll auf der Basis freiwilliger Spenden gemildert werden, wie es der Langenscheidt-Erbe Florian Langenscheidt einmal in einer Talkshow propagiert hat. Dann können Reiche sich auf Charity-Galas feiern lassen und auch noch Steuern sparen. Auf diese Weise wird aus dem anspruchsberechtigten Armen ein Almosenempfänger.
LikeLike
wie ich finde ein unerträglicher zustand.
LikeLike
Dazu kann ich nur kommentieren was für eine Faust im Magen ich bei solchen Zahlen spüre. Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte.
Dazu dann noch dieser Beitrag hier:
Wut & Ohnmacht!
LikeLike
Genau so ist es. Viele sind froh, daß es wenigstens sowas wie die „Tafel“ gibt, andererseits verschleiert sie den ständig steigenden Umfang an Armut in diesem reichen Land. Selbst viele von denen, die heute noch einen einigermaßen wohlhabenden Lebensstil genießen, werden sich aufgrund der Rentenpolitik in der Altersarmut wiederfinden.
Interessant auch, wie sich das Vermögen verteilt: Über 60 Prozent des Vermögens ist im Besitz von 10 Prozent der Bevölkerung, während 30 Prozent gar nichts oder Schulden haben (2007), hier eine Statistik aus Wikipedia:
LikeLike
Ah – die Doku kenn ich, habe ich damals direkt bei Arte gesehen. Unbedingt sehenswert.
Ja, man könnte verzweifeln, weil ja alles eher schlimmer wird.
LikeLike
Manchmal läßt mich so was nachts nicht schlafen. Verrückt, aber wahr. Eigentlich dürfte man’s gar nicht gucken so was, aber das wäre auch falsch.
Manchmal fühle ich mich wie die Band auf der Titanic, die immer weiter spielte…
LikeLike
Ja, ich frage mich, welche Ausmaße das noch annehmen wird.
LikeLike
Das sind „globale“ Probleme die sich nur global lösen lassen. „Schneiderin“ beispielsweise war schon in den 80er Jahren der am schlechtesten bezahlte Lehrberuf.
Trotz der damals schon sehr niedrigen Arbeitskosten hatte die hiesige Textilindustrie keine Chance. Die Produktionsstätten wanderten in beträchtlicher Geschwindigkeit zunächst in Richtung Osteuropa, dann nach Asien.
Es braucht einen grossen Umbruch.
Nationalstaaten sind „die Welt von gestern“. Verängstigte „Nocheigentümer“ wählen den kleinlichsten Egoisten. So kommt es , das selbst die FDP wieder eine Chance hat oder das Politiker ungestraft und mit Aussicht auf Erfolg behaupten dürfen ihnen sei an
„unseren Kindern“ gelegen.
Mag sein das der Staat sich zu Tode spart, die noch zu definierende Nachfolgeorganisation (besser global als europäisch) muß sich zu Sozialpolitik
als einer Kernkompetenz bekennen.
Grosse Worte die grosse Probleme in ein paar Sätzen abhandeln – ich weiß. An
eine lokale kleine Lösung vor Ort glaube ich nicht mehr. Wer einen sterbenden
Stadteil in einer Industrieregion sei es Detroit oder Duisburg täglich vor Augen
hat weiß das so etwas nicht funktioniert.
LikeLike
Ja, an kleine Lösungen glaube ich auch nicht, und bei den großen, die nötig wären, habe ich wenig Hoffnungen, die Politiker kriegen es ja noch nichtmal auf die Reihe, den eigendynamischen, bar jeder Ethik agierenden Finanzmarkt zu regulieren, bzw. fehlt ihnen sogar der Wille dazu, die Schwachköpfe glauben immer noch an die „unsichtbare Hand“ des Marktes, die alles schon ausgleichend regulieren wird. Griechenland ist er der Anfang für „good old Europe“.
LikeLike
Vielleicht ändert sich das gerade. Nach dem JP Morgan 2.000.000.000 Dollar in
6 Wochen durchgebracht hat möchte ich den sehen der jetzt noch Regulierungen
im Bankwesen für schädlich hält: http://tinyurl.com/bvj4gun
LikeLike