Zum Hotel Chelsea und seinem aufsehenerregenden Dachgeschoß habe ich hier schon einmal einen Eintrag gemacht. Normalerweise sind die Fenster nicht so bunt, in der Martin-Kippenberger-Suite fanden Kunstaktionen statt, an denen ich weiter kein Interesse hatte, aber es bestand die Möglichkeit, die Zimmer zu besichtigen.
Gut, besonders groß ist es nicht, aber für ein bis zwei Personen ausreichend.
An der Seite führt eine kleine Treppe nach oben …
… ins Schlafzimmer. Keine Ahnung, ob die Disco-Kugel hier immer hängt. Wie die Suite zu ihrem Namen kam, steht auf der Homepage des Hotels:
„Kippi [Martin Kippenberger] kam während der Fußballweltmeisterschaft 1986 ins Café Central. Er hatte damals sein Atelier um die Ecke in der Lindenstraße, gleich hinter Karlas Kiosk. Er kam und sagte „Patriotismus zahlt sich doch aus! Ich habe heute 500,- DM frei Saufen im Broadway und 500,- DM frei Essen im Chins gewonnen, weil ich auf Deutschland gesetzt habe“. Er fragte, ob ich nicht auch mit ihm wetten wollte auf das nächste Spiel, eine Zeichnung im Wert von 1.000,- DM gegen eine Woche im Doppelzimmer mit Frühstück ans Bett und allem Pipapo. Ich habe diese Wette verloren, und am nächsten Tag stand er mit seinem Köfferchen vor der Tür. Und als die Woche um war, bemerkte er, es sei sehr schön hier bei mir, und da er vorhabe, im Herbst nach Teneriffa zu gehen, könne er eigentlich seine Wohnung aufgeben und hier bei mir gegen Kunst wohnen. So hat die Symbiose zwischen Hotelier und Künstler begonnen, aus der dann die Legende Chelsea Hotel in Köln entstanden ist.“
Die schimmeligen Weingläser sind ganz sicher kein Kunstwerk von „Kippi“, und wer sich hier für 194 bis 247 Euro pro Nacht (je nach Saison) einmieten will, kann wohl sicher sein, daß alle Gläser sauber sind.
Mir reicht das von außen ansehen! :yes: das kommt eindeutig billiger! 😉
LikeLike
Der Preis ist nicht ohne, oder? Die anderen Zimmer sind erschwinglicher.
LikeLike
Gefällt mir gar nicht. Seelenlos, langweilig, ohne jede Aussage. Nur die Weingläser sind witzig. Aber kurz druff gekiekt und weiter…
LikeLike
Sind Hotelzimmer ja oft. Hier hat man vielleicht noch einen verhältnismäßig guten Blick nach draußen, wenn es hell ist, aber knapp 250 Euro würde ich nicht dafür zahlen.
LikeLike
…mir wäre ein ganz normales Zimmer lieber, ich würde mich da nicht gut drin fühlen…aber von außen sieht’s hübsch aus, schön bunt…
LikeLike
Dass es in Köln auch ein Chelsea-Hotel gibt, wusste ich nicht. Aber mir gefällt das Zimmer. Ich könnte mich da drin durchaus wohlfühlen, wenn man mir ob meiner charmanten Persönlichkeit (oder aus irgendwelchen anderen Gründen) den Preis um locker die Hälfte nachlassen würde. Die Schimmelkunst dürften sie auch gern wegräumen vorher.
LikeLike
Die bunte Beleuchtung gab es nur während der Kunstveranstaltungen. Aber auch ohne sieht es von außen interessanter aus, als es innen tatsächlich ist.
LikeLike
Ich vermute, sie wollen sich mit dem Namen ein bißchen dranhängen an das berühmte Chelsea, das Leonard Cohen besungen hat. Daher auch der Dreh mit der Kunst. Aber warum nicht, wenn sie es ernst meinen …
LikeLike
toll! 🙂
das erste bild ist ja eine wahre augenweide 🙂
LikeLike
Danke!
LikeLike
wohnen gegen kunst find ich gut, vor allem, wenn man der die künstlerin ist 😉
LikeLike