Urlaub in Polen: Wroclaw (Breslau), Universität und Dominsel

Gleich im Anschluß an den Ring erstreckt sich das Studentenviertel mit vielen kleinen Kneipen und Bars in engen Gassen bis hin zur an der Oder gelegenen Universität Breslau.

Auch die Universität hat eine riesige Kirche, hier sieht man eine der wenigen originalgetreuen Duplikate der Pietà von Michelangelo.

Berühmter ist allerding die „Aula Leopoldina“, einer der größten Barocksäle Europas. Er wurde nach dem Stifter der Universität benannt, dem Habsburger Kaiser Leopold I. Stellt sich die Frage: Was hat ein Österreicher mit der polnischen Universität zu tun?

Das hängt natürlich mit der wechselvollen Geschichte Schlesiens und seiner Hauptstadt Breslau zusammen: Seit ca. dem Jahr 1000 wird das Land von Polen regiert, dann 1335 bis 1525 untersteht es Böhmen und Ungarn, ab 1526 bis 1741 übernehmen die Habsburger die Macht. In diese Zeit fällt die Gründung der Universität, genauer gesagt: 1702. 1741 erobern die Preußen das Gebiet, bis 1945 entwickelt sich Breslau zu einer der größten Städte Deutschlands. Nach dem 2. Weltkrieg gehört Schlesien wieder zu Polen (wer Genaueres erfahren möchte, lese bitte bei Wikipedia nach).

Diese Figur verkörpert die Dummheit – zu schade, daß man die Dummen nicht tatsächlich an langen Ohren erkennen kann, viele TV-Sendungen könnte man sonst wahrscheinlich für reine Eselställe halten.

Allein das Treppenhaus ist schon imposant, es führt zu anderen beeindruckenden Sälen …

… ob die allerdings exemplarisch sind für die aktuellen Studienbedingungen, darf wohl bezweifelt werden …

… dieses Gebäude z.B. steht gleich nebenan.

Genug – auf geht’s zur Dominsel.

Das ist jetzt noch nicht der Dom, sondern bloß die Markthalle, hat aber auch was Sakrales, oder?

Zur Dominsel überquert man zwei kleine Brücken …

… und auch hier hat man schon von den Liebesschlössern gehört. Komisch, wie sich sowas herumspricht.

Gotisch, wie man sieht, 1244 bis 1341 erbaut, 98 Meter hoch. Der Kölner Dom ist ca. 50 Meter höher, hat dafür aber auch 650 Jahre länger gebraucht … gut, dafür ist er auch sonst größer. Und wir sind ja hier nicht in einem Wettbewerb.

Schön kühl ist es hier.

Die Kanzel wird grade restauriert. Das stört die Besucher aber nicht beim Beten.

Am Fuß der Kirche liegt ein großer botanischer Garten, sehr schön: Ruhe.

Fortsetzung folgt.

0 Antworten zu “Urlaub in Polen: Wroclaw (Breslau), Universität und Dominsel

  1. Sehr schöne Eindrücke hast Du da gesammelt…

    Dein Blick fällt auf die wesentlichen Dinge, das macht die Fotos so sehenswert…

    Markthalle…Brücke…das Portal der Kirche, das mit hellem Licht in die Dunkelheit fällt, so dass man die Kühle richtig spüren kann…

    sehr schön!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s