Aachener Str.

Die Aachener Str. mit inzwischen 1420 Hausnummern ist vermutlich schon so alt wie die Stadt selbst. Die Römer sind hier bereits mit bestrumpften Füßen in den Sandalen entlangmarschiert, wenn sie aus Richtung Gallien zum östlichen Vorposten des römischen Reiches wollten. Im Mittelalter reisten hier die in Aachen gekrönten Könige samt Gefolge auf der schnurgeraden Straße in die Domstadt, um sich angesichts der Gebeine der Hlg. Drei Könige geistlichen Segen im Dom geben zu lassen. Heute gewinnt der Besucher, der von Westen her mit offenen Augen Richtung Innenstadt fährt, einen guten Querschnitt durch die Pracht und Häßlichkeit der Bebauung.
An einem verkehrstechnischen Nadelör, dem Stadtteil Braunsfeld, steht dieses bemerkenswerte Schild, das den Gast zum kulinarischen Hochgenuß in einen anderen Stadtteil locken will, denn: „Da ist die Welt noch in Ordnung“ (- wer das mag, wird sich da auch wohlfühlen).
Außerdem legt es nahe, der Globus sei eine pappige Teigware aus totgequetschtem Weizen mit einer Scheibe gepökeltem und gefärbtem Formfett, und der so gut wie nichts wert ist – kann ja sein, daß es so ähnlich tatsächlich kommt. Ich wüßte ja zu gern, was PentAgrion dazu sagt.

0 Antworten zu “Aachener Str.

  1. Oh… ähem… ich… gebe zu…
    Also bei uns schmeckt der Leberkäse richtig gut beim Globus.
    Deren Schlachterei wurde auch schon ausgezeichnet…
    und das Brötchen sieht da auch anders aus…
    ja… ähem…
    😉

    Like

  2. Braucht man auch nicht – ein in Salzwasser eingelegtes Tempotaschentuch hätte wahrscheinlich den gleichen sättigenden Effekt und schmeckt vermutlich auch ähnlich, ist dabei aber viel gesünder und außerdem noch billiger. 😉

    Like

  3. Tzetzetze – aber beruhigend zu hören, daß man den Verzehr überlebt. 😉
    Sagt man in Mainz wirklich ‚Schlachter‘? In Norddeutschland ist das ja der gängige Begriff, da sagt man, wie es ist. Als ich den Begriff in Köln benutzte, wurde ich schräg angesehen mit einem Ausdruck, der sagen sollte: Rohling! Hier sagt man Metzger (obwohl, die Assoziation zu ‚metzeln‘ ist auch nicht schön) und Fleischereifachverkäuferin.

    Like

  4. Ich liiiiiiebe Leberkäse – vorzugsweise vom Pferd und wenn geht mit Käse, als Käsleberkäs. :))
    Und da ich mein Pferd zu Leberkäse mache, strumpfe ich auch auf Sandaletten durch die Gegend.

    (Zuerst dachte ich mir, das ist der Quadratmeterpreis für ein Geschäft. 😉 )

    Like

  5. Als Kind – als ich noch Fleisch aß – war Leberkäs immer der Horror für mich gewesen; regelmäßig wurde es mir nach dem „Genuß“ dieses Gebildes übel… Zugegeben, andere Fleischsorten haben mir damals geschmeckt, heute vermisse ich deren Verzehr allerdings nicht.

    Die Aachener Straße ist mir noch als eine Art Zubringerstraße zum ASV bekannt. Der hatte damals, als ich in Köln wohnte, auch im Müngersdorfer Stadion bzw. in den Sportanlagen dort trainiert. Ich ging ganz gerne über ihren breiten Fußgängerstreifen, fuhr auch manchmal mit dem Fahrrad darüber.

    Apropos Verzehr von Tempotaschentüchern. Hier läuft oft die Tyra Banks Show über die Mattscheibe. Manchmal werfe ich dort einen Blick hinein. Vor einiger Zeit traten dort Leute auf, die durch Abnormalitäten beim Essen auffallen. Eine etwas massigere Schwarze esse, so gab sie zu verstehen, jeden Tag große Mengen von Klopapier… Sie habe nun schon einen Monat nicht mehr „number two“ gemacht. Naja, wenn das möglich ist, wundert’s mich nicht, dass viele Leute – Fleischesser nehmt’s mir nicht übel – die oben abgebildete Pampe mit Genuss essen können.

    Like

  6. Die Aachener ist mein täglicher Arbeitsweg (bis zum Stadion), mit Roller oder Fahrrad ist es die kürzeste Strecke. Wenn ich aber Zeit habe, umgehe ich sie gern wegen des Verkehrs, mache einen kleinen Schlenker Richtung Dürener Str. und bin bald im äußeren Grüngürtel, der bis ans Stadion heranreicht.

    Das mit dem Taschentuch sollte eigentlich ein absurder Scherz sein – aber man kann sich nichts ausdenken, was es nicht in Wirklichkeit doch schon gibt.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s