Leipziger Platz

Na, wer schaut denn da so abschreckend? Dieser „Grinkopf“ dient nicht mehr seiner ursprünglichen Funktion (die man hier nachlesen kann), sondern ist vermutlich bloßer Fassadenschmuck.

Fast möchte ich vermuten, daß solche Skulpturen neben ihrem praktischen Zweck auch abschreckende Wirkung auf böse Geister und teuflische Wesen haben sollten, wie es bei den „Gargoyles“ an Kirchen der Fall ist – die säkulare Aneignung kirchlicher Architektursymbolik.

An diesem schönen Beispiel sieht man sogar die Reduzierung des Grinkopfes zu einem reinen Ornament.

0 Gedanken zu “Leipziger Platz

  1. Toll, was man bei dir alles lernt. Deine Fotos oben zeigen den verzierten Schlussstein des Fensterbogens. In Hannovers Stadtteil List sehe ich viele Fassadenfiguren an Häusern um die Jahrhundertwende, habe aber bislang nicht herausfinden können, was sie bedeuten.

    Like

  2. Die Gründerzeitbauten sind ja in der Epoche des Historismus entstanden, das wohlhabende Bürgertum wollte seine Bedeutung zeigen, indem es Stilelemente aus vergangenen Architekturepochen aufnahm, besonders natürlich die der Prachtbauten des Adels und der Kirchen, und weiterentwickelte. Ich vermute, daß viele Verzierungen keine unmittelbaren Vorbilder haben, wie in meinem Beispiel, sondern nach der Fantasie des Bauherren entstanden sind, das müßte man in jedem einzelnen Fall untersuchen. Eine schöne Aufgabe für Kunsthistoriker.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s