Urlaub in der Schweiz – Davos

Davos ist in der Vorstellung vieler Leute, die noch nicht da waren, ein exklusiver Ort: Ein mondäner, reicher Prominentenort mit eleganten Geschäften, in denen gut betuchte Müßiggänger mit viel jüngeren Ehefrauen in der einen und dem mit Diamanten geschmückten Pekinesen in der anderen Hand überflüssige teure Dinge kaufen, bevor sie sich im Sanatorium à la Thomas Manns „Zauberberg“ angemessen pflegen lassen.

Tatsächlich verströmt der Ort den zweifelhaften Charme einer Trabantenstadt im Ruhrgebiet, die in den 60er Jahren hochgezogen wurde (die meisten Gebäude sind hier tatsächlich nicht älter, nur ein paar Kirchen und das Rathaus stammen aus vergangenen Jahrhunderten). Eine lange Einkaufsstraße mit Supermärkten, schlecht bestückten Buchläden, Optikern, durchaus auch Bekleidungsboutiquen und Juweliere, aber alles normal.

Manchmal gibt man sich Mühe, aber die ökonomischen Interessen der Bauherren stehen immer an erster Stelle: Höhere Häuser haben mehr vermietbare Zimmer.

Die Stadt, schmal und langgezogen zwischen zwei Gebirgszügen, ist die höchstgelegene Europas. Und darin liegt ihre eigentliche Bedeutung: Schnee im Winter und die damit verbundenen Wintersportmöglichkeiten auf den vielen Bergen ringsherum waren lange Zeit garantiert. Inzwischen stehen auf den Hängen allerdings auch hier überall Schneekanonen.

Trotzdem haben wir uns sehr wohlgefühlt: Im Sommer ist es wohl generell nicht sehr voll hier, oder es liegt an der Krise, jedenfalls war alles sehr relaxt, die Leute freundlich und die Kneipen leer – angenehm. Und als Station für Ausflüge liegt Davos einfach optimal.

Hinter Davos-Dorf liegt ein kleiner See, wie geschaffen für einen mittellangen Spaziergang.

Kunst, eine ca. 30 cm hohe Holzskulptur, am Wegesrand.

Und endlich Berge ohne Wolkenkappen!

Fortsetzung folgt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s