Zwar 1922 eingemeindet, ist Rheinkassel/Merkenich im Norden Kölns immer noch von sehr dörflichem Charakter. Kleine Kirchen, kleine Häuser mit Gärten, die Katzen aus Ton machen waghalsige Kunststückchen. Und sogar einen Strand gibt es.
Gefällt mir:
LikeWird geladen …
Ähnliche Beiträge
0 Gedanken zu “Rheinkassel/Merkenich”
Oh ja und man glaubt gar nicht wie wichtig das ist: einfach mal an den rhein fahren, ein paar steine ins wasser werfen, den blick schweifen lassen, mal im sand sitzen und an gar nix denken. der städter brauch das. man vergißt das zuweilen, wenn man schon länger auf dem land lebt.
da beantwortet sich dann auch die frage „warum isset am rhein so schön“?
Noch vor ein paar Jahren habe ich direkt am Rhein gewohnt, das war super, Flußlandschaft direkt vor der Haustür. Heute leider nur noch Häuserschluchten, immerhin ist in der Nähe ein Park.
ja, schade, das Bild der Städte verändert sich beinah ausschließlich zum Negativen, selten nur zum Positiven. Mußte mal nach Berlin fahren. Was hätte man aus dem Potsdamer Platz alles machen können! Was es jetzt ist, ist der schlimmste urbane Alptraum. Ganz schrecklich auch das verschwinden all der kleinen liebenswärten Lädchen und das Ersetzen dieser Dinge durch entweder Shopping Malls oder Ramschläden. Bald sehen alle Innenstädte gleich aus: Schlecker-McDoof-Preiswunder-H&M-1-Euro-Laden-Media Markt-Kaufhof…..öde.
Da lob ich mir doch die Innenstadt von Schwerin, an der ist das wohl irgendwie vorbei gegangen. Rostock sieht leider auch schon so aus. Vor allem wimmelt es dort immer von Touristen. Am schlimmsten vor Weihnachten die Schweden: heuschreckenartig fallen sie in MV ein mit nur einem einzigen Ziel: Alkohol kaufen! Dem sie dann auch schon vorher herzlich zusprechen…
Oh ja und man glaubt gar nicht wie wichtig das ist: einfach mal an den rhein fahren, ein paar steine ins wasser werfen, den blick schweifen lassen, mal im sand sitzen und an gar nix denken. der städter brauch das. man vergißt das zuweilen, wenn man schon länger auf dem land lebt.
da beantwortet sich dann auch die frage „warum isset am rhein so schön“?
LikeLike
Wo sind die Bilder von Merkenich?
Ich meine, die Katze ist zwar lieb, aber die könnte auch in Buxtehude am Geländer hängen. 😉
LikeLike
:))
Ja gut, stimmt natürlich, hast ja Recht, werden Morgen nachgereicht.
LikeLike
Noch vor ein paar Jahren habe ich direkt am Rhein gewohnt, das war super, Flußlandschaft direkt vor der Haustür. Heute leider nur noch Häuserschluchten, immerhin ist in der Nähe ein Park.
LikeLike
ja, schade, das Bild der Städte verändert sich beinah ausschließlich zum Negativen, selten nur zum Positiven. Mußte mal nach Berlin fahren. Was hätte man aus dem Potsdamer Platz alles machen können! Was es jetzt ist, ist der schlimmste urbane Alptraum. Ganz schrecklich auch das verschwinden all der kleinen liebenswärten Lädchen und das Ersetzen dieser Dinge durch entweder Shopping Malls oder Ramschläden. Bald sehen alle Innenstädte gleich aus: Schlecker-McDoof-Preiswunder-H&M-1-Euro-Laden-Media Markt-Kaufhof…..öde.
Da lob ich mir doch die Innenstadt von Schwerin, an der ist das wohl irgendwie vorbei gegangen. Rostock sieht leider auch schon so aus. Vor allem wimmelt es dort immer von Touristen. Am schlimmsten vor Weihnachten die Schweden: heuschreckenartig fallen sie in MV ein mit nur einem einzigen Ziel: Alkohol kaufen! Dem sie dann auch schon vorher herzlich zusprechen…
LikeLike
LaWendel gerade mal an sich selber:
Wieso schreibst du liebenswert mit ä???? Liebenswart, der Liebenswart. Ah, gute Idee, direkt verwendeln….
LikeLike