Jülicher Str., Palmstr.

Bei der Sgraffiti-Kunst muß der Künstler schnell arbeiten: Mehrere verschiedenfarbige Lagen Putz werden an einer Hauswand übereinandergelegt, und bevor der Putz aushärtet, müssen die Felder entsprechend des Bildes, das entstehen soll, abgekratzt werden. Sgraffiti gibt es schon seit ein paar hundert Jahren (besonders in der Renaissance waren sie populär).

Der größte Teil der Bebauung der 2000-jährigen Stadt Köln ist allerdings nicht älter als 60 bis 70 Jahre, und auch wenn viele von uns den Leierkastenmann, der im Hinterhof zur Unterhaltung aufspielte und auf eine kleine Spende hoffte, nicht mehr kennen, sind die Sgraffiti, die man hier sehen kann, noch relativ modern.

Hier noch zwei Umgebungsfotos, damit ihr die Größenverhältnisse sehen könnt:

3 Gedanken zu “Jülicher Str., Palmstr.

  1. christahartwig

    Da hast Du Dir ein so schönes wie interessantes Thema photographisch vorgenommen. Gibt es noch mehr Sgraffitis in Köln? In Berlin fallen mir gerade gar keine ein, obwohl ich mir vorstellen könnte, dass sie existieren. Und dann diese „französischen Balkons“ – nennt man doch so, die bodenlangen Fenster mit halbhohem Balkongitter davor, oder?

    Like

    1. Videbitis

      Sgraffiti kommen hier relativ häufig vor, ich vermute, da nach dem 2.WK so viele Häuser neu gebaut wurden, hat man sie in den 50ern gern als Hausschmuck genommen – die Fassengliedrung, wie sie im Historismus üblich war (und die man heute noch an vielen Altbauten bewundern kann), galt nicht nur als unmodern, sondern geradezu als reaktionär.
      Französische Balkons, der Begriff war mir völlig neu. Danke dafür, Wikipedia hat es bestätigt.

      Gefällt 1 Person

  2. nevertheless13

    es wurde von dir schon benannt, die kunst nach dem 2. wk.
    auch in hannover gibts diese sgraffiti an häuserwänden.
    den leierkastenmann kenne ich aus alten schwarz-weiß filmen.
    einen habe ich als kind in der stadt gesehen.
    das ist sehr lange her.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s