Urlaub an der Küste (3)

Wir haben uns ein Auto geliehen, um zu unserem eigentlich Ziel – oder besser gesagt: Zum Anlaß unseres kurzen Urlaubs – zu fahren: Bergenhusen ist ein Storchendorf. Wir waren ja schon in Windheim, Loburg und Rühstädt, da darf Bergenhusen nicht fehlen.

Das Dorf ist sehr ruhig, man sieht viele landwirtschaftliche Geräte, der Tante-Emma-Laden macht eine ausgedehnte Siesta, das Kirchentor hängt quietschend in der Angel, Tumbleweed wird durch die ansonsten leeren Straßen getrieben, in der Ferne heult ein Kojote … nee, Quatsch. Aber ich bin froh, daß wir hier nicht abgestiegen sind.

Es gibt sogar ein kleines Storchenmuseum mit lehrreichen Stellwänden, ausgestopften Tieren und dem ersten, 1959 ausgestrahlten Film des Tierfilmers Heinz Sielmann, der von den Gewohnheiten der Störche in Bergenhusen handelt. Die Kassiererin war ganz enttäuscht, daß wir uns bereits nach ca. einer halben Sunde wieder verabschiedeten.

Wir fahren weiter und machen einen kurzen Abstecher nach Holland – könnte man denken angesichts der Architektur im Stil der niederländischen Backsteinrenaissance und der vielen Grachten, die das Städtchen Friedrichstadt durchziehen.

Friedrich III. von Schleswig-Gottorf war ein Herzog mit Schulden und knappen Einkünften. Also kam er auf die Idee, einen Mittelpunkt für den Handel entlang der Linie Spanien, Rußland und Ostindien zu etablieren. Die Handelsschiffe sollten über die Nordsee und durch die Eider in Friedrichstadt anlegen, von wo aus die Waren weitertransportiert werden sollten. Das hat zwar nicht in dem gewünschten Ausmaß geklappt (was mich eigentlich auch nicht wundert), aber zur Gründung einer Stadt hat es gereicht.

1620 bot er – aufgrund ihres Glaubens in ihrer Heimat verfolgten – Niederländern an, sich hier anzusiedeln. Als Remonstranten bezeichneten sie sich: Im Gegensatz zu den herrschenden Calvinisten waren sie der Überzeugung, daß es Glaubens- und Willensfreiheit gibt.

Aufgrund der Religionsfreiheit siedelten sich später auch viele Anhänger anderer Glaubensrichtungen an, so daß man von Friedrichstadt als „Stadt der Toleranz“ sprach – sogar quietschrote Turnschuhe werden inzwischen geduldet! Prima – hierhin kann man gut mal einen Ausflug machen.

Das letzte Wort, ganz klein, lautet „nie“ – ein bißchen Spaß muß sein. Dafür hat sich hier mal Louis-Philippe versteckt, lange bevor er der letzte König (1830-48) von Frankreich wurde. Und nun waren wir auch hier – ein bißchen Prominenz kann nicht schaden.

Wir fahren weiter und ignorieren mit Mühe die Hinweisschilder, die uns nach Orten locken wollen, die „Welt“ und „Reimersbude“ heißen, durchqueren Witzwort und verpassen fast das kleine Wäldchen, wo der „Rote Haubarg“ steht. Haubarg, so nannte man hier die Bauernhäuser, und rot war die Farbe der Ziegel, die hier einst das Haus bedeckten, bis es im 18. Jh. abbrannte. Das neue Haus hat ein Reetdach, aber der alte Name ist geblieben. „Mensch und Tier lebten in Haubargen jahrhundertelang unter einem Dach, wenn auch in getrennten Räumen“, weiß Wikipedia. In getrennten Räumen also, aha. Aber vielleicht mit gemeinsamer Küche?

Innen gibt es ein Museum über Landwirtschaft, sicher ganz interessant …

… aber wir gehen lieber ins Café und essen Rhababerkuchen und gebackene Holunderblüten mit Eis.

Das geht auch mit Kaffee, ich hab’s ausprobiert.

Fortsetzung folgt.

0 Gedanken zu “Urlaub an der Küste (3)

  1. …sieht alles sehr hübsch und ordentlich aus…ich machte in meiner Jugendzeit mal Urlaub in so einem Bauernhaus, das Tiere und Menschen nebeneinander barg, da kam man vom Kuhstall direkt in die Menschenküche…vielleicht ganz praktisch für die Milchverarbeitung und im Winter ist es sicher auch wärmer…aber das finden die Fliegen eben auch gut…

    Like

  2. Störche, sind das nicht diese brandgefährlichen Viecher, die immer Wöchnerinnen ins Bein beißen?

    Ist doch ganz hübsch da und der Teespruch ist auch in Ordnung.
    Nur der Sanduhr-Blumenkübel stört mein ästhetisches Empfinden, aber der ist nicht häßlich, der ist vintage.

    Und dann nehme ich gleich noch ein ganzes Sortiment „Hier war Goethe nie“- Schilder, um bei der meiner nächsten Leipzigreise* für Verwirrung zu sorgen. Hähä.

    * Wer sind die Leipzi-Greise?

    Like

  3. Jedenfalls die norddeutschen Kinder. Woher die Bayern ihre Kinder beziehen, weiß ich nicht, teilweise sollen sie ja irgendwie aus den Bergen kommen, feist und polternd. Wenn ich z.B. an F.-J. Strauß denke, kann ich mir das vorstellen. 😉

    Like

  4. Ein Nennonkel, der aber nun auch schon lange nicht mehr lebt, hatte einen Bauernhof, da mußte man auch einmal der Länge nach durch den stinkigen Kuhstall, um in die Wohnräume zu kommen; als Kind fand ich es ziemlich unheimlich, denn ich stellte mir vor, daß sich hier auch alle Tiere aufhalten, die krabbeln können, Spinnen, Käfer, Mäuse usw.

    Like

  5. Hm – machen die Störche das? Sehr ungezogen. Gut, das ich mit Wöchnerei nichts zu tun habe.

    Der Blumenkübel ist ein Aschenbecher, für die notorischen Raucher, die glauben, nichtmal für zwei Stunden auf Nikotin verzichten zu können. Ich halte das ja für Quatsch, außerdem ist das so ungemütlich, da geht man mit Leuten Essen, und andauernd steht jemand auf, um draußen vor der Tür eine zu paffen.

    Der Osten überaltert, wird ja andauernd bemängelt. Dabei gibt es die Greise im Westen auch, ich denke nur an die aus Oldenbur oder Hambur. 😉

    Like

  6. Das kaputte Tor an der Kirche hat was – leider wirkt die Kirche dahinter zu „neu“, um den Effekt perfekt zu machen :>>

    Friedrichsstadt ist aber wirklich schön :yes: Aber die Handschrift der Niederländer ist wirklich nicht zu verkennen :>>

    Like

  7. Die Kirche ist von 1712, aber Du hast recht, das Äußere ist nicht besonders. Für 714 Einwohner nimmt sie allerdings viel Raum ein.

    Einen Coffeeshop mit gewissen Rauchangeboten habe ich in Friedrichstadt aber nicht gefunden, soweit geht die Liebe dann doch nicht.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar