Haus Belvedere

Als beim Wiener Kongreß 1815 Europas Grenzen neu gezogen wurden, beschloß man, endlich mit den Zöllen auf dem Rhein aufzuhören. Bis dahin wurden überall da, wo es den Anliegern gerade paßte, von den Handelsschiffern Gebühren eingetrieben. In Köln gab es sogar seit ca. 600 Jahren das sogenannte Stapelrecht, d.h., alle Händler, die die Stadt passieren wollten, mußten in Köln anlegen und ihre Ware zum Verkauf aufstapeln, ob sie nun wollten oder nicht. Nun sollte Schluß damit sein, und alle machten mit – bis auf die Niederländer. Blöd – immer noch kein freier Zugang zur Nordsee.

Das ärgerte Kölner Kaufleute so sehr, daß sie sich um 1830 folgenden Ausweg überlegten: Sie planten einen „eisernen Rhein“, eine Eisenbahn von Köln über Aachen bis nach Antwerpen. Das war ein ziemlich kühnes Unterfangen, denn die erste öffentliche Eisenbahn war gerade erst „erfunden“ worden. 1839 war es dann so weit: Der erste Teilabschnitt zwischen Köln und Müngersdorf war fertig. Gut, Müngersdorf ist nicht Antwerpen, sondern liegt 6,7 km von der Kölner Innenstadt entfernt, aber immerhin, ein kleiner Bahnhof mit Gastronomie war vorhanden, und so hatten die Kölner ein neues Ausflugsziel, zu erreichen mit einem Wunderwerk.

Der Bahnhof, auf einer Anhöhe erbaut, wurde wegen der schönen Aussicht auf den Dom und die Stadt „Haus Belvedere“ genannt (Beweisfoto durch eine Fensterscheibe im 1. Stock). Um 1870, die Züge brausten längst zwischen den großen Städten hin und her, wurde der kleine Bahnhof stillgelegt und gelangte so in den Besitz der Stadt, die das Gebäude vermietete. Im Jahr 2009 ist nun der letzte Mieter gestorben. Das Haus, im klassizistischen Landhausstil erbaut, ist der älteste noch erhaltene Bahnhof im deutschsprachigen Raum, also eine historische Kostbarkeit, und steht samt des inzwischen völlig verwilderten Gartens unter Denkmalschutz.

Aber die Stadt hat kein Geld, um dringend nötige Sanierungsarbeiten anzuordnen und möchte das Haus gern verkaufen. Dagegen ist allerdings der „Förderverein Haus Belvedere“, dessen Mitglieder eine öffentliche Nutzung des historischen Gebäudes anstreben, etwa für kulturelle Veranstaltungen und als „Ort der Begegnung, der Kommunikation, der Feste und Feiern“, wie es auf der Homepage heißt.

Ich finde auch, das sollte man unbedingt machen, statt es irgendeiner Firma zu überlassen, die ihre Büros hier einrichtet und das ganze Gelände komplett für die Öffentlichkeit abschottet. Andererseits liegt das Gebäude etwas zu abseits, um es ständig geöffnet zu halten, etwa mit einem Café oder Ausstellungsräumen. Daher kann ich durchaus verstehen, daß man im Liegenschaftsamt der Stadt nicht besonders froh ist über diese Immobilie. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Schöne lichte Räume, als ich hier war, wurden gerade historische Musikautomaten ausgestellt. Man weiß nicht, wer genau der Architekt des Hauses war, vermutet aber, es sei jemand aus dem Umkreis des berühmten Architekten Schinkel. Und weil das Vermuten so viel Spaß macht, vermutet man weiter, daß eben jener höchst bedeutende Karl Friedrich Schinkel, jawohl! – er selbst!! – einen Blick auf die Pläne geworfen haben soll! Jedenfalls im Vorbeigehen. Jedenfalls weiß man, daß er irgendwann in den 30ern in Köln war!! Bei so viel Bedeutung wird einem ganz schwindelig, oder?

0 Gedanken zu “Haus Belvedere

  1. Wow! Toller Bericht und ein absolut interessantes Bauwerk. Und wenn dann noch der Große Schinkel… keine Ahnung, wer das ist. Gleich mal Deinen Link anklicken. 😉

    Aber ich finde, solche Gebäude gehören in der Tat nicht abgeschottet sondern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In Moosburg haben wir das Schloß Asch, seit Jahren „residiert“ hier eine „Akademie, ich hebe vergessen, welche. Irgendwas sinnfreies. Man kommt nicht mal in die Nähe des Gebäudes.

    Like

  2. Ja, blöd, daß das Schloß nicht frei zugänglich ist. Die Stadtverwaltung ist natürlich froh, einen solchen Geldfresser los zu sein, und die, die sich das leisten konnten, freuen sich über eine „angemessene“ Behausung – für den Geldadel.

    Like

  3. Genau so ist es. Demnächst werde ich einmal versuchen, Kontakt mit den Leuten dort aufzunehmen. Vielleicht lassen sie sich ja überreden, für einige Fotos. Jetzt wäre ein Presseausweis nützlich. :))

    Like

  4. Anfang 2000 war in der Diskussion den eisernen Rhein wiederherzustellen. Das Projekt scheiterte aber am Protest von Anwohnern, die nah an der Strecke gebaut haben. Dass der eiserne Rhein aus Protest gegen die Rheinzölle der Niederlande gebaut wurde, wusste ich nicht. Danke für diese wieder einmal vorzüglichen Informationen. Über den Bahnhof in Dalheim am eisernen Rhein habe ich einmal geschrieben. Dort strandeten deutsche Auswanderer auf dem Weg zu einem Schiff in Antwerpen.
    http://abcypsilon777.blog.de/2006/08/17/baal~1046292/

    Like

  5. Es gibt zwei Strecken, die „Eiserner Rhein“ genannt wurden, die erste ist die von Köln nach Antwerpen, die zweite führt ein paar Jahrzehnte später direkt aus dem Ruhrgebiet zum belgischen Küstenort. Ich nehme an, die zweite Strecke war einfach lukrativer, da sie eine Direktverbindung zwischen dem aufstrebenden Industriestandort und der Hafenstadt bildete. Und an dieser Strecke liegt die Ortschaft Dalheim.
    Wikipedia ist wie so oft bestens informiert:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Rhein

    Like

  6. Ja, und wenn eine Firma es kauft und ihre Büros darin einrichtet, wird es in die Vergangenheit geraten. Ich bin schon für Sanierung und öffentliche Nutzung.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar